Was ist Wörterladen? Profi-Texter! Content PR Storytelling Referenzen Auftrag stellen Kontakt

Suchmaschinenoptimierung: Bilder, Videos und PDFs für Google richtig aufbereiten

Bilder, Videos, Whitepapers. Ihre Homepage lebt mehr und mehr von Ihren audiovisuellen Zutaten und dem Nutzwert der Inhalte. Leider werden die entscheidenden Zutaten immer noch viel zu wenig suchmaschinenoptimiert eingesetzt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Dateien so in Ihre Webseite einbinden, dass sie Ihr Google-Rankling positiv beeinflussen.

youtube Video Manager für die Suchmaschinenoptimierung

Mit dem Video-Manager können Sie wunderbar Ihre Videos auf youtube SEO-optimieren

Google erkennt nur Text. Das bedeutet, ein Bild, das nur aus Zeichen- und Zahlenkombinationen besteht – wie sie die Kamera ausgibt –, kann Google nicht zuordnen und stuft es daher als irelevant ein. Daher wird Ihr Bild zum Thema „Ordnung schaffen“ niemals in den Suchergebnissen auftauchen. Das selbe gilt für Videos. Der Dateiname ist die Basis, damit Google Ihre nutzwertigen Inhalte Themen zuordnet und entsprechend honoriert. Natürlich ersetzen unsere Tipps keinen SEO-Experten oder Webmaster. Aber Sie können Ihre Zutaten bereits für Ihren Webmaster so aufbereiten, dass er sie nur noch ins Content Management System (CMS) einfließen lassen muss.

Bilder für Google aufbereiten

Für ein optimales Google-Ranking Ihrer Bilder gibt es drei Faktoren, die Sie beachten müssen:

  1. Der Dateiname Ihres Bildes sollte Ihr Thema wiedergeben inklusive Ihrem Firmenname und Ort, falls für Local SEO relevant:

Beispiel: Suchmaschinenoptimierung Marketing-Haus

  1. Die Bildunterschrift, die auf das Thema des Bildes verweist:

Beispiel: Im Marketing-Haus erhalten Sie die besten Tipps für Ihre Suchmaschinenoptimierung.

  1. Der Text, in den das Bild eingefügt wird.
    Am besten platzieren Sie Ihr Bild unmittelbar beim Text. Damit ordnet Google automatisch Ihr Bild dem Thema (Keyword) zu und stuft Ihr Bild entsprechend des Keywords ein.

Wenn Sie Ihr Bild nun in das CMS einflegen (lassen). Achten Sie darauf, dass Sie zum Bild noch einen

  • – Alt-Text hinzufügen (Beispiel alt=“Tipps zur Suchmaschinenoptimierung vom Marketing-Haus“)Im Alt-Tag beschreiben Sie Ihr Bild sozusagen. Hierbei können Sie auch wieder mit dem Keyword spielen. Sollten Sie einmal vergessen, Ihr Bild zu benennen, aber den Alt-Tag ausgefüllt haben, kann Google dieses auslesen. Und kann Ihr Bild nicht dargestellt werden, so wird dem Besucher wenigstens der alternative Text angezeigt.
  • – Im Title-Attribut empfiehlt es sich, solche Informationen zu hinterlegen, die für den Besucher zusätzlich interessant sein könnten. Denn diesen Text sehen die Leser beim Überrollen des Bildes. (Beispiel: title=”, Suchmaschinenoptimierung für den Mittelstand vom Marketing-Haus”)

Viele CMS haben bereits Masken für Alt-Tag und Bilder-Titel. Bei WordPress können Sie zudem noch eine Bildunterschrift und eine Beschreibung in der Mediathek hinzufügen. Wenn Sie nicht selbst das CMS bedienen, geben Sie Ihrem Webmaster unbedingt Alt-Tag und Bild-Title vor.

Mehr Tipps und detaillierter erklärt finden Sie in meinem Blogbeitrag zu Bilder-SEO: 12 Tipps, wie Sie Ihre Bilder für Suchmaschinen optimieren.

Videos auf youtube für SEO aufbereiten

Videos sollten Sie wie Bilder einpflegen, das heißt, benennen Sie das File entsprechend Ihres Keywords (Themas), setzen Sie das Video zum / in einen Text und nutzen Sie für zusätzliche Informationen eine Bildunterschrift.

Nun ist es aber so, dass Sie Videos auch bei youtube hochladen und dessen Link in Ihrer Webseite oder auf Ihrem Blog einpflegen. Die Ursprungs-URL ist also die von youtube. Optimieren Sie daher bereits Ihr Video auf dieser Plattform. Sie ist für Google hoch relevant ist. Und führt auch youtube-User zu Ihren Videos.

Gehen Sie dabei in den Video Manager auf youtube und „bearbeiten“ Sie Ihre VideosSie müssen dazu mit Ihrem Google-Profil angemeldet sein.

  • – Bei youtube sind die Titel suchmaschinenrelevant. Diese sollten Sie wieder mit Ihrem Keyword ausstatten und dem User vermitteln, was ihn im Video erwartet.
  • – Die Beschreibung ist wie Ihr Text, in den das Video bzw. ein Bild eingebettet ist. Er beschreibt den Inhalt für Google – wiederholen Sie hier Ihre Keywords. Der Text macht natürlich auch den Usern Lust, auf das Video zu klicken. Die ersten 3-4 Zeilen sind dabei sichtbar; um den gesamten Text zu lesen, muss der User auf „weiter“ klicken.
  • – Nutzen Sie auch die Tag-Funktion und platzieren Sie dort relevante Keywords. 3-5 sollten ausreichend sein. Im Gegensatz zu Ihrer Tag-Cloud ist die bei youtube suchmaschinenrelevant.

PDFs richtig einpflegen

Google kann PDFs lesen, wenn Sie diese nicht schreibgeschützt haben. Trotzdem benötigt die Suchmaschine Ihre Hilfe, um die Informationen/ Inhalte thematisch einzuordnen. Folgende Tipps sollten Sie beim Einpflegen von PDF-Dateien in Ihr CMS beachten:

  • – Machen Sie Ihr PDF „lesbar“, das bedeutet Ihr Text kann kopiert werden.
  • – Achten Sie darauf, dass Ihr PDF kein zu hohes Datenvolumen hat, das kann durch viel Bildmaterial im PDF passieren. Versuchen Sie in diesem Fall das PDF zu „reduzieren“ – mit Acrobat-Pro.
  • – Der Titel des PDFs soll charakteristisch für den Folgetext sein und relevante Keywords aus dem Inhalt enthalten.
  • – Benennen Sie die PDF-Datei entsprechend des Titels z.B. „Checkliste zur Suchmaschinenoptimierung“. Denn dieser wird bei Google in den Ergebnissen angezeigt.
  • – Setzen Sie zusätzlich einen Kurztext mit entsprechendem Keyword zum PDF Download, um Crawler auf das PDF und dessen Inhalt aufmerksam zu machen.

Kleinvieh macht bei der Suchmaschinenoptimierung viel Mist. Achten Sie zukünftig darauf, dass Sie Ihre Dateien für das Google-Ranking vorbereiten. Google kann Dateien nur lesen, wenn diese „beschriftet“ sind. Einmal eingepflegt arbeiten die Webseiten-Zutaten für Ihr SEO.

Den ausführlichen Artikel mit Tipps zu richtiger Verlinkung lesen Sie in der aktuellen PRPraxis Ausgaben 26/2015.

Themen aus PRPraxis 26/2015, die Sie zusätzlich interessieren könnten

  • – PR Plan 2016 – So schaffen Sie Anlässe für eine wirkungsvolle Berichterstattung
  • – Kommunikation – Mailings: Beherzigen Sie diese 3 Erfolgsfaktoren überzeugender Werbebriefe
  • – Kommunikation – In der Körpersprache versteckte Botschaften und Signale: 5 Tipps, wie Sie sie erkennen und entschlüsseln
  • – Leserfrage – Wie sinnvoll ist die Nutzung von #Hashtags auf Facebook?
  • – Korrespondenz – Stehen Sie „nur“ zur Verfügung oder sind Sie schon für Ihre Kunden da?
  • – Kommunikation – 3 Extra-Tipps für eine optimale Vorbereitung auf kritische Interviews

Schlagworte: , , , ,

1 Kommentar zu „Suchmaschinenoptimierung: Bilder, Videos und PDFs für Google richtig aufbereiten“

  1. Dieter sagt:

    Vielen Dank für diesen interessanten Artikel. Immer wieder ein sehr spannend sich mit dem Thema zu beschäftigen

Kommentieren