Auf der Suche nach möglichen redaktionellen Platzierungen für meinen Kunden artgerecht wohnen bin ich auf Stilsucht gestoßen. Kai Petermann, der Kopf hinter dem süchtig machenden Blog sieht sich selbst als Design-Victim mit dem Hang zu klassischen Autos. Lange Jahre hat er sein Geld als Art Director in der Werbung verdient. Zudem war er stellvertretender Chefredakteur des Online Automagazins Chromjuwelen. Schon früh kam er mit Designthemen in Berührung, die ihn irgendwann nicht mehr losließen. Zurzeit baut Kai Petermann als Creative Director green your life mit auf. Was alle seine Projekte verbindet: Er ist immer mit ganzem Herzen dabei.
Interview mit Kai Petermann, Chefredakteur von stilsucht.de und bekennender Stilsüchtiger

K. Petermann: Stilsucht ist noch ein recht junges Projekt, ich habe den ersten Blogartikel am 25. März 2009 um 11:13 Uhr veröffentlicht. Mittlerweile sind weit über 500 Artikel bei Stilsucht online und jeden Tag kommt mindestens ein weiterer dazu.
Wörterladen: Als was definieren Sie selbst Stilsucht? Lifestyle-Blog, Magazin?
K. Petermann: Hm, darüber habe ich mir bisher nur bedingt Gedanken gemacht. Im Normalfall bezeichne ich Stilsucht selbst als Designblog, der eine oder andere Gedankengang führte mich aber auch schon in Richtung Online-Magazin für Design und Lifestyle, wobei diese Bezeichnung irgendwie auch noch nicht überzeugend klingt. In erster Linie ist Stilsucht mein kleines Onlinespielzeug.
Wörterladen: Wie sind Sie auf die Idee von Stilsucht gekommen?
K. Petermann: Ich habe bereits viel Arbeit und Energie in verschiedene Webprojekte gesteckt. Mein liebstes und arbeitsintensivstes war (bis zum Start von Stilsucht) ein Online-Magazin für Motorkultur mit dem Namen Chromjuwelen. Dort habe ich über drei Jahre lang die Rolle des zweiten Redakteurs übernommen und war schon von Anfang an eher in den Design-Themen unterwegs.
Bei meinen Recherchen bin ich immer wieder über so wahnsinnig tolle Produkte und Projekte gestolpert, die sofort diesen berühmten “haben wollen” Effekt auslösen. In Deutschland gab es zu diesem Zeitpunkt nur wenig (ansatzweise) vergleichbare Seiten wie Stilsucht und ich wollte unbedingt all diese tollen Sachen mit irgendwem teilen. Also habe ich mich einfach irgendwann an die Arbeit gemacht und das Blog aufgesetzt, als ich ein paar freie Tage hatte.
Die Leidenschaft für Produktdesign – denn in diesem Bereich liegt der Schwerpunkt von Stilsucht – wurde schon in den 90er Jahren geweckt und hat sich über die Jahre immer weiter entwickelt.
Wörterladen: Was macht den Erfolg von Stilsucht aus?
K. Petermann: Oh, ist Stilsucht schon so erfolgreich? Nein, mal im Ernst, die Seite hat sich in dieser kurzen Zeit schon toll entwickelt und ist bei vielen Leuten längst zur relevanten Größe geworden. Der Grund dafür ist wahrscheinlich recht einfach zusammen zu fassen und doch nicht gerade mal eben nachzumachen. (Zum Glück, haha.)
Zuerst ist da mal der Name, kurz, prägnant und selbsterklärend. Die kleine Wortspielerei geht vermutlich längst unter. Die gesamte Optik ist sehr aufgeräumt, aber nicht zu langweilig. Die Bilder bringen entsprechende Abwechslung auf die Seite. Die Texte sind meistens sehr kompakt gehalten und entsprechen dem Leseverhalten im Internet. Ich schreibe absichtlich auch nur auf Deutsch – ein weiteres englisches Designblog braucht die Welt ganz sicher nicht. Die großen Bilder unterstützen außerdem die Entscheidung, ob jemand einen Artikel lesen möchte oder nicht.
Natürlich habe ich ein grob angepeiltes Ziel für Stilsucht. Weil das Ganze aber lediglich als Freizeit-Aktivität angelegt ist, habe ich keinen echten Zeitdruck, meine Ziele sofort zu erreichen. Von meinem Wunsch-Traffic bin ich noch ein ganzes Stück entfernt, aber ich bin ja auch erst ein dreiviertel Jahr online – dafür sind die Besucherzahlen wirklich bemerkenswert. Sie haben also durchaus Recht, Stilsucht ist doch schon ziemlich erfolgreich!
Wörterladen: Wie kommen Sie auf die Themen für Stilsucht?
K. Petermann: Die Themenwahl beruht eigentlich auf meinem eigenen Interesse. Ich schreibe grundsätzlich nur über Dinge, die ich selbst gut finde. So kann ich immer beruhigt auf den “Publish” Button klicken, wenn ein Artikel fertig ist.
Wörterladen: Aufdecken von stilprägenden Produkten und Lifestyle-Trends verlangen Gespür und Wissen. Woher haben Sie dieses Gespür?
K. Petermann: Ein guter Freund “beschimpft” mich in regelmäßigen Abständen als Trüffelschwein. Die vielen Jahre Recherche-Erfahrung in diesem Themenbereich haben natürlich auch ihre Spuren hinterlassen und so kann ich sehr schnell sortieren, ob ich ein Thema verfolgen möchte oder nicht. Ich denke, die Mischung aus einem guten Stück Intuition und dem Wissen, wo und wie man gute Themen findet, ist das Geheimnis.
Wörterladen: Wie machen Sie Stilsucht bekannt? Oder wie haben Sie es anfangs bekannt gemacht, um Leser zu gewinnen?
K. Petermann: Zum einen habe ich natürlich von den Menschen profitiert, die meine Artikel schon bei Chromjuwelen verfolgt haben, und von meinem beruflichen Umfeld. Meine Netzwerk aus der Zeit in der Werbebranche hat mir anfänglich schon eine gute Besucherzahl für meinen Blog beschert. Mund-zu-Mund-Propaganda im digitalen Sinne also. Ganz am Anfang hat Google immer Partneranzeigen ausgespuckt, wenn man nach Stilsucht gesucht hat. Das waren dann immer so Phrasen wie “… geschäftstüchtiger Mann mit Stil sucht …” und ich habe befürchtet, das würde immer so bleiben.
Wörterladen: Aber das ist es zum Glück nicht! Herzlichen Dank, Herr Petermann, für das stilsichere Gespräch.
Related Posts
Schlagworte: Design, Stil, Stilsucht, Wohnaccessoires