Was ist Wörterladen? Profi-Texter! Content PR Storytelling Referenzen Auftrag stellen Kontakt

Artikel-Schlagworte: „Analyse des Onlineshops“

Online Teaser, die Lust machen

Donnerstag, 30. April 2015

Tipps & Beispiele wie Sie mit Text-Teasern Leser für Ihre Online Medien generieren

Texte benötigen Anreize, dass sie gelesen werden. Gut gemachte Teaser – so genannte Anrisstexte – locken Ihre Leser und geben ihnen Orientierung. Gerade im Internet begegnet ihren Lesern eine Flut an Informationen, die diese in wenigen Sekunden einordnen möchten, um zu entscheiden, ob das angerissene Thema sie interessiert oder nicht. Wie Sie Ihre Leser zum Weiterklicken bringen, lesen Sie im Wörterladen-Beitrag.

Im Audi-Blog unterstützen Teaser die Dynamik der Markenbotschaft

Audi arbeitet in seinem Blog mit großflächigen Fotos, die die 3 aktuellesten Meldungen bildhaft und mit Headline wiedergeben. Die Teaser sind dynamisch und magazinig formuliert.

Das sollten Sie wissen: Guter Content ist nur so gut wie sein Teaser. Wenn Sie Ihre Leser nicht dazu bringen, Ihre Online-Artikel zu lesen, haben Sie sich die Arbeit umsonst gemacht.

In Ihrem Teaser müssen Sie 2 grundlegende Fragen klären:

  • – Worum geht es in Ihrem Text?
  • – Warum sollte Ihr Leser sich mit diesem beschäftigen?

Schaffen Sie also einen nutzwertigen Leseanreiz, damit der User auf Ihren Artikel klickt. Bringen Sie in wenigen Worten (höchstens 2-3 Sätzen) Ihr Thema auf den Punkt. Der Teaser sollte eine Hauptaussage enthalten ohne Nebensächlichkeiten. Überlegen Sie sich also genau, was die Hauptaussage Ihres Artikels ist, die den Leser dazu bringt, mehr als nur Ihren Teaser zu lesen.

Die optimale Struktur Ihres Teasers

Je nach Platz, Medium und Anlass können sich Aufbau und Länge von Teasern unterscheiden. Eine prägnante Headline ist unerlässlich. Diese muss online so gestaltet sein, dass sie wenig Platz benötigt und die Kernaussage des Textes enthält. Viele automatische Newsfeeds zeigen nur die Headline eines Artikels an.

Auf Ihrem eigenen Medium (Webseite, Blog) sollten Sie natürlich neben der Headline mit anschließendem Einstiegstext (Subheadline + Lead) arbeiten. Wenn es sich um einen Magazin-Teaser handelt, sollte er auch noch ein Bild beinhalten, das Lust macht, den Artikel zu lesen. Und jeder Online-Teaser enthält natürlich einen Link („mehr“) zum kompletten Artikel.

Orientierung für den Leser – so schaffen Sie Anreize auf weiter zu klicken

Machen Sie in 1-3 Sätzen dem Leser deutlich, warum er weiterlesen soll. Das schaffen Sie, indem Sie

  • – die Neugier des Lesers entfachen – er möchte nun unbedingt wissen, wie es weitergeht…Er gehört zu den Top-Verdienern Deutschlands und ist den wenigsten bekannt. Dabei reicht sein Imperium von der Nordsee bis zu den Alpen…weiter
  • – die wichtigsten Aussagen des Textes plakativ zusammenfassen (Nachrichtenwert, Inhalte einer Pressmeldung)
  • – eine These aufstellen, die Sie im Text belegen2015 wird das Jahr der Innovationen…weiter
  • – eine Frage stellen, die Sie im Text beantwortenWas erwartet Sie 2015? (weiter)
  • – Reizwörter / positive Wörter nutzen, die zum Weiterlesen animierengratis, günstig, schnell, jetzt, zertifiziert, einzigartig, neu, bequem, Spaß, Vorteil…
  • – Begehrlichkeiten beim Leser wecken durch ein Produktversprechen, Vorteile für den Leser…„Erleben Sie die Vielfalt der… jetzt“
  • – Ihre Leser zu einer Handlung auffordernSichern Sie sich jetzt Ihren ganz persönlichen Butler… weiter
  • – mit der Empathie des Lesers spielenregionaler, thematischer Bezug, Erinnerungen, Erfahrungen…

Vergessen Sie nicht in Ihren Teaser auch Ihre Keywords einzubauen, um Ihre Suchmaschinenoptimierung zu unterstützen – denn jeder neue Content zahlt auf Ihr SEO ein.

Die richtige Verlinkung für Ihre Teaser-Texte

Meist finden sich bei Teasern Linkwörter wie „mehr“, „weiterlesen“. Diese kurzen Wörter können vor allem mobile Leser auf ihren Geräten schlecht anklicken. Daher ist es sinnvoll, dass Sie entweder

  • – die komplette Headline verlinken,
  • – das Bild verlinken oder gleich
  • – den gesamten Text verlinken.

Schalten Sie bei der Textverlinkung die standardmäßig ausgewählte Formatierung von Links als unterstrichener Text aus. Das macht den Teaser schlecht lesbar und die Optik leidet zusätzlich.

Denken Sie an Ihre Zielgruppe – die Leser

Journalisten erwarten einen anderen Teaser als z.B. Blogleser. Ein Journalist möchte auf den ersten Blick erfassen, ob das Thema für ihn passt und eine Meldung wert ist. Das heißt, die Pressmeldung (ob per Mail verschickt oder auf der Presseseite angeteasert) braucht eine eindeutige und aussagekräftige Headline, Subhead und Lead. Zudem müssen sie die wichtigsten W-Fragen beantworten. Zusätzlich sollte der Teaser eine Datumsangabe enthalten, um die Aktualität der Meldung einordnen zu können.

Blogleser möchten auch unterhalten werden. Sie sind auf der Suche nach nutzwertigen Inhalten, die sie aber durchaus auch zum Schmunzeln, Nachdenken, Ausprobieren bringen können. Hier kann die Headline reizen ohne zu viel zu verraten. Der Teasertext ist plakativ und atmosphärisch gehalten. Er baut Spannung und Neugierde auf, die nur durch den Klick auf „weiter“ abgebaut/ gelöscht wird.

Einsatzorte für Ihre Teaser

Ihre Webseite beinhaltet viele Möglichkeiten, Teaser einzusetzen – je nach Aufbau. Teaser sind neben der Struktur und Navigation wichtige Wegweiser, Ihren Content zu vermitteln.

  • – Im Bereich Aktuelles/ News sollten Sie aus Platzgründen möglichst nur mit der Headline arbeiten und diese komplett verlinken.
  • – Wenn Sie ein Online-Magazine (Blog-System) besitzen, bietet es sich an auf der Startseite die 3-4 aktuellsten Artikel anzureißen; generieren Sie dazu eine einzeilige Headline mit einem Teaser-Text von 2-3 Sätzen + Verlinkung auf den kompletten Artikel.
  • – In Ihrem Pressebereich (Archiv) können Sie mit Headline und Subheadline sowie 2-3 Sätze vom Lead arbeiten. Vergessen Sie nicht das Datum zur Pressemeldung zu setzen.
  • – In Ihrem Newsletter ist die Betreffzeile das wichtigste Element – sie muss den Abonnenten dazu bringen, den Newsletter zu öffnen und zu lesen. Die Artikel-Teaser im Newsletter selbst bringen dann Leads auf Ihre Homepage/ Ihren Blog.
  • – Bei einer Presseaussendung sollten Sie die Headline Ihrer Pressemeldung in die Betreffzeile schreiben. Der Redakteur sollte sofort den News-Charakter erfassen und wissen, von welchem Unternehmen die Rede ist. In der E-Mail selbst sollten Sie Headline, Subheadline und Lead veröffentlichen mit dem Hinweis auf die komplette Pressemeldung zum Download, im Anhang oder am Ende der E-Mail.
  • – Auf Facebook, Google+ sollten Sie immer eine Headline sowie das Thema in 2 Sätzen anreißen bevor Sie einen Link zum vollständigen Beitrag setzen. Hier sprechen Sie Ihre Fans direkt an.

Sie sehen, das Internet macht Teaser immer wichtiger. Sie sprechen Ihre Leser an, geben ihnen Orientierung bieten und ziehen sie in den Text rein.

Usability-Test: Wie einladend ist Ihr Onlineshop?

Mittwoch, 2. Juli 2014

Onlineshops leben von Kundenbestellungen und müssen dem Kunden ihre Warenwelt attraktiv präsentieren. Dazu gehört nicht nur, eine ansprechende Bilderwelt zu kreieren, sondern auch den Bestellvorgang so einfach und serviceorientiert wie möglich zu gestalten. Nur dann machen Sie Besucher zu Kunden. Der aktuelle Checkout-Report Q2 2014 zeigt, dass selbst Deutschlands Top-100-Olineshops Nachholbedarf in Sachen Shopaufbau und -service haben.

Der aktuelle Checkout-Report Q2 2014 bringt es ans Licht: Der Kaufprozess bei den meisten deutschen Top-100-Olineshops dauert viel zu lange. Meist benötigen die Kunden bis zum Abschließen der Bestellung 6 Schritte; die wenigsten kommen mit 3 Schritten aus. Dabei ist es gerade im E-Commerce das Wichtigste, die Kunden schnell zum Bestellen zu animieren. Kunden, die Ihren Onlineshop nicht verstehen, brechen den Bestellvorgang ab und gehen zum nächsten Webshop.Damit Ihnen das nicht passiert, sollten Sie den Usability-Test für Ihren Onlineshop machen. Bitten Sie dazu Freunde oder Bekannte aus Ihrem Netzwerk, sich Ihren Onlineshop unter folgenden Aspekten anzuschauen und Ihnen schriftlich Feedback zu geben:Startseite

  1. Wie wirkt die Eingangsseite Ihres Onlineshops auf Ihre Kunden?
  2. Gibt das Look & Feel Ihr Markenversprechen wieder?
  3. Animiert die Startseite zum Shoppen?
  4. Gibt es Rabattaktionen / spezielle Produktvorstellungen auf der Startseite, die auf die Unterseiten des Shops locken?

Service

  1. Gibt es eine FAQ Seite?
  2. Sind die Liefertermine und Lieferzeiten gut sichtbar?
  3. Findet der Kunde sofort die Versandkosten?
  4. Gibt es einen Kontaktbereich?
  5. Erfahren die Besucher, wer hinter dem Onlineshop steckt?

Bestellvorgang

  1. Sind Ihre Shopseiten auf einen Blick erkennbar?
  2. Findet man sein gewünschtes Produkt?
  3. Kann man mit wenigen Klicks bestellen und den Bestellvorgang abschließen?
  4. Kann man danach weitershoppen?
  5. Ist das Bestellen sicher?
  6. Vertrauen die Besucher Ihrem Shop?

Die Fragen sind natürlich noch erweiterbar…

Wichtig ist, dass Sie nicht nur Kunden, die bereits Ihren Shop kennen, befragen, sondern Menschen, die gerne online shoppen, aber noch nicht bei Ihnen eingekauft haben. Und zusätzlich auch welche, die mit Onlineshopping bisher wenig Erfahrung haben.

Wenn Sie nun Antworten auf Ihre Fragen bekommen, analysieren Sie, was Sie an Ihrem Onlineshop verbessern könnten. Und machen Sie auch den Abgleich mit Ihrem Markenkern. Passt Selbst- und Fremdbild überein?

Sie möchten Ihrem Onlineshop einen Usability-Test unterziehen, finden aber nicht die Zeit und die passenden Tester? Gerne übernehme ich den Shop-Check für Sie!

Auf t3n.de finden Sie übrigens die detaillierten Ergebnisse des E-Commerce Checkouts.

Ihr Online-Shop aus Sicht Ihres Kunden

Mittwoch, 25. August 2010

Sie sind ein Profi in Sachen Vertrieb, ihr Online-Auftritt ist ein Spiegelbild Ihres Unternehmens. Aber kommt er auch bei Ihren Kunden an? Generieren Sie über Ihren Onlineshop immer noch neue Kunden? Werden Sie gefunden? Finden sich Kunden auf Ihrer Homepage zurecht? Füllen Sie nicht nur den Warenkorb, sondern bezahlen auch an der Kasse und kommen als zufriedene Kunden wieder?

Wenn Sie alle Fragen mit ja beantworten können, gehören Sie zu den wenigen Glücklichen, die es verstanden haben, ihr Unternehmen und ihren virtuellen Laden den Kundenbedürfnissen anzupassen. Das Kaufverhalten und die Wünsche des Kunden bleiben nämlich beim Aufbau eines Online-Shops oft auf der Strecke.

Lassen Sie Ihren Online-Shop auf Herz und Nieren prüfen. Und zwar von Ihren Kunden! Wir suchen für jeden Shop 10 bis 15 potentielle Kunden, die anhand eines von uns entworfenen Fragebogens Ihren Online-Shop analysieren. Wenn Sie wünschen, können Sie zudem noch ein oder zwei Testkäufe buchen, damit Sie direkt vom Kunden erfahren, wie gut Ihr Bestellsystem funktioniert und der Kundenservice arbeitet.

Holen Sie Ihre Kundschaft da ab, wo Sie sich aufhält. Nutzen Sie eine Facebook Fanpage um Kunden auf sich aufmerksam zu machen. Facebook hat Besucher und Mitglieder aus allen gesellschaftlichen Bereichen. Schalten Sie mit meiner Hilfe zudem passgenau Werbung, die ankommt.

Machen Sie nicht nur aus Ihrem Unternehmen eine Marke, sondern auch aus Ihrem eigenen Namen. Ich gebe Ihnen handfeste Tipps, wie Sie sich auf Xing, LinkedIn und Twitter richtig präsentieren, um Ihre Online Reputation zu verbessern.

Analyse Ihres Onlineauftritts/ Onlineshop
€ 129,00 + Mwst.

10 – 15 potentielle Kunden testen Ihren Onlineshop anhand eines Fragebogens. Sie erhalten am Ende eine fundierte Analyse zu Ihrer Webseite.

Analyse Ihres Onlineshops mit 2 Testkäufen
€ 179,00 + Mwst. sowie individuelles Budget für 2 Testkäufe

10 – 15 potentielle Kunden testen Ihren Onlineshop anhand eines Fragebogens. Zusätzlich kaufen zwei Testkäufer bei Ihnen ein, um Ihren Bestellvorgang und direkten Kundenservice zu analysieren. Sie erhalten am Ende eine fundierte Analyse zu Ihrer Webseite

Aufbau einer Fanpage bei Facebook
€ 180,00 + Mwst.

Fanpage anlegen (Inhalte)
Tipps, Fans zu finden
Tipps, um Fanpage zu vermarkten

Bei Interesse schicke ich Ihnen nähere Details zum Testverfahren. Kontaktieren Sie mich!

Alles, was ich von Ihnen wissen muss, um Ihr Profil zu schärfen, erhalten Sie nach Bezahlung in einem Fragebogen per Mail von mir.

Wenn Ihnen die Profilschärfung Ihres Onlineshops zusagt, unterbreiten Sie das Angebot Ihrem Netzwerk. Alle, die meine Profilschärfung twittern, in ihrem Blog oder auf anderen Social Media Plattformen erwähnen, erhalten die Shopanalyse um 20% günstiger. Einfach den Link oder Tweet an mich senden.