Was ist Wörterladen? Profi-Texter! Content PR Storytelling Referenzen Auftrag stellen Kontakt

Artikel-Schlagworte: „Gasteig“

Auf ins Klanglabor – neues Kinderkonzert von mini.musik e.V.

Mittwoch, 31. Oktober 2018

Kinderkonzert mit experimentellen Instrumenten, Aufführung am 11. November 18 im Gasteig, München

Erstmals wagt sich mini.musik – Große Musik für kleine Menschen e.V. an experimentelle Musik: Das neue Kinderkonzert „Auf ins Klanglabor“ vermischt geschickt klassische und ungewohnte Klänge und Melodien auf ungewöhnlichen Instrumenten wie Schaschlikstäbchen oder Federballschläger mit solchen auf bekannten Musikinstrumenten. Für das gewagte Experiment am 11. November 2018 konnte mini.musik e.V. den Klangforscher Ardhi Engl gewinnen, der gemeinsam mit der bekannten Pianistin Masako Ohta und der Tänzerin Urte Gudian den Münchner Familien zeigt, welche Instrumente sich aus Abfall, Zufall und Einfall bauen und bespielen lassen. Uta Sailer führt als Moderatorin wieder durch die Konzertstunde.

Auf ins Klanglabor - Kinderkonzert von mini.musik e.V.

Ardhi Engl zeigt im neuen Kinderkonzert von mini.musik e.V. “Auf ins Klanglabor” experimentelle Instrumente und ihre Klänge – Foto © Helmut Klingele

Wie klingt eine Federballharfe? Was ist eine Nasenflöte und wie viele Instrumente stecken in einem Aluminiumrohr? Das neue mini.musik Kinderkonzert „Auf ins Klanglabor oder Solimans Reise zum Mond“ führt am 11. November 2018 Münchner Familien gleich zweifach in die Ferne. Einerseits in den Orient mit seiner typischen Musik und andererseits auf den Mond, der zunächst still ist, sich dann aber als spannendes Klanglabor für experminentierfreudige Musiker entpuppt: Soliman, einsam und traurig, spielt jede Nacht für den Mond. Als ihm sein Freund vom Mondvogel Avaluna erzählt, der seit Jahrhunderten schon in einen tiefen Schlaf versunken ist, möchte er unbedingt den Mond bereisen, um Avaluna mit seiner Musik zu erwecken. Ein Flaschengeist, den Soliman angelockt hat, ermöglicht Soliman die erwünschte Reise auf den Mond – mit Hilfe eines Flügels mit schwarz-weißen Sprossen.

Aber der Mond ist ganz stumm – keine einzige Melodie weit und breit. Nicht ein einziger Ton oder Klang ermuntert Soliman. Bis er Weltraumschrott entdeckt: Alustangen, altes Besteck, Laubsägeblätter und Federballschläger, denen er mit viel Geschick die tollsten Klänge entlockt. Ja, er verwandelt sie sogar in richtige Instrumente: Laubsägeblattdaumenklavier, Steckerlgeige, Stangerlbass, Federballharfe.

Der bekannte Münchner Klangforscher Ardhi Engl zeigt mit der Tänzerin Urte Gudian an seiner Seite, welche Musik aus Abfall, Zufall und Einfall entsteht. Und die Münchner Pianistin Masako Ohta entlockt ihrem Flügel nicht nur Klassiker der Klaviermusik, sondern garantiert unerhörte Klänge auf Tasten und im Inneren des Flügels. Wenn sich dann die beiden Klangsphären des Flügels und der selbst gebauten „Mondinstrumente“ verbinden, entsteht Musik, die dem Mondvogel Avaluna, bestimmt gefällt. Für die Kinder ist wie gewohnt eine Menge zu tun: Sie fliegen mit auf den Mond, singen für den Mondvogel und tanzen mit dem Flaschengeist.

Auf ins Klanglabor oder Solimans Reise zum Mond“ ist das neueste Konzertprogramm von mini.musik – Große Musik für kleine Menschen e.V. und hat am 11. November 2018 in der Black Box, Gasteig seine Uraufführung. Durch das einstündige Konzert führt wieder die beliebte und bekannte BR Klassik Moderatorin Uta Sailer.

Ardhi Engl – Klangforscher und Instrumentenbauer

Ardhi Engl (http://www.ardhi-engl.de) hat sich bereits als Kind das Gitarrenspiel selbst beigebracht und später am Richard-Strauss-Konservatorium in München studiert. Neben experimenteller Musik umfasst sein Repertoire auch Klassik, Jazz und Weltmusik. Seine Leidenschaft aber gilt dem Entdecken und Bauen eigener Instrumente aus Alltagsgegenständen und sogar aus Abfall. Diese Neuschöpfungen fügen sich ein in sein breites Instrumentarium aus klassischen und traditionellen Instrumenten der ganzen Welt. Damit ist er ein Multiinstrumentalist und Klangforscher, der noch nie gehörte Klänge schafft.

Die Idee, aus Alltagsgegenständen Instrumente zu bauen, kam ihm aus Neugier und Experimentierfreude. Aber auch, weil er den Klang als eigenes Wesen sieht, mit dem er, aber das auch mit ihm spielt. Auf den Bühnen in und um München ist er mit bekannten bayerischen Bühnenschauspielern und Kabarettisten wie Gisela Schneeberger, Jörg Hube, Maria Pescke oder Gerhart Polt unterwegs. Oft begleitet ihn auch Urte Gudian (http://www.urte-gudian.de/), Choreographin und Tänzerin.

Zur Zusammenarbeit zwischen mini.musik e.V. und Ardhi Engl kam es über die aus Tokyo stammende Pianistin Masako Ohta, die sowohl solistisch als auch kammermusikalisch im Bereich der klassischen und neuen Musik sowie der Improvisation unterwegs ist und bereits in mehreren mini.musik-Konzerten mitgewirkt hat. Das Experiment Kinderkonzert wagt Ardhi Engl sehr gerne!

Termin: Sonntag, 11. November 2018 „Auf ins Klanglabor oder Solimans Reise zum Mond“

Veranstaltungsort: Black Box, Münchner Kulturzentrum Gasteig

Vorstellungsbeginn: Um 14 Uhr und um 16 Uhr. Dauer: ca. 60 Min.

Eintrittspreis: Kinder 10,00 €, Erwachsene 15,00 €

Karten sind über München Ticket erhältlich. Entweder telefonisch: 089/ 54 81 81 81, im Internet oder an allen München Ticket-Vorverkaufsstellen.

Alle Termine, weitere Informationen und Bilder zum Programm von mini.musik finden Sie auf der Homepage und Facebook.

mini.musik Konzertprogramm 2018 – alte Bekannte, neue Geschichten

Donnerstag, 18. Januar 2018

Auftakt mit Trompeten: „Achtung Blechlawine“ kehrt nach sieben Jahren auf die Gasteig-Bühne zurück und eröffnet das Konzertprogramm 2018 von mini.musik e.V.

Am 4. Februar 2018 kehrt „Achtung Blechlawine“ nach sieben Jahren auf die Gasteig-Bühne, Black Box zurück. Das Kinderkonzert rund um die Familie der Blechblasinstrumente bildet den Auftakt für das Konzertprogramm 2018 von mini.musik – Große Musik für kleine Menschen e.V. Mit Witz und einem Bühnenauto nimmt das „Blechlawinenlimousinenquartett“ die Kinder mit auf eine echt coole Konzerttournee. Im März fliegen die Münchner Kinder dann mit Matze und seiner Jazz-Combo ins Weltall. Danach wird es wieder klassisch: „Ein Streich im bunten Musikantenreich“ dreht sich rund um die Familie der Streichinstrumente. Der November gehört den Klangexperimenten. Die Kinder erleben selbst gebaute Musikinstrumente aus Einfall, Zufall und Abfall – echte Ohrenöffner! Feierlich wird es schließlich im Advent mit „Ein Engel fällt aus allen Wolken“ – Sosoel betört mit Klängen von Querflöte und Harfe und stimmt auf das Weihnachtsfest ein. In allen mini.musik Kinderkonzerten steht das Mitmachen und das Erleben von Musik an erster Stelle.

Konzertprogramm 2018 von mini.musik e.V. im Gasteig

Das Kinderkonzert “Achtung Blechlawine” eröffnet das Konzertprogramm 2018 von mini.musik e.V.

Ein Auftakt mit Trompeten: „Achtung Blechlawine“ gehört zum Klassikrepertoire von mini.musik – Große Musik für kleine Menschen e.V. Vor sieben Jahren stand die Familie der Blechblasinstrumente das letzte Mal auf der Gasteig-Bühne und bescherte den Münchner Familien einen rasant musikalischen Nachmittag. Am 4. Februar 2018 gibt es endlich ein Wiedersehen mit Trompete, Horn, Posaune und Tuba. Mit dabei ist auch eine Schauspielerin, die im Konzertverlauf in unterschiedliche Rollen schlüpft – mal ist sie Polizistin, mal Konzertveranstalterin und sogar als Schwester von Pippi Langstrumpf tritt sie auf. Gemeinsam mit BR Klassik und mini.musik Moderatorin Uta Sailer führt sie die Kinder durch das Konzert.

Im Konzert erleben die Kinder eine fiktive Konzerttournee mit dem „Blechlawinenlimousinenquartett“. Das Blechbläserensemble reist in einem selbst gebauten Bühnenauto mit eigener „Fahrtmusik“ zu unterschiedlichen Konzertstationen. Dabei hat es einige Hindernisse zu überwinden. Und so kommt es, dass das „Blechlawinenlimousinenquartett“ in eine Fahrzeugkontrolle gerät und sich erklären muss: Was bitte sind Schnecke und Schalltrichter? Und wo ist bitte die Warnweste? Es gibt Ärger und zwei der Musiker werden klangvoll abgeführt – mit Mozarts „O Isis und Osiris“ aus „Die Zauberflöte“. Als das Quartett dann nur noch zu zweit ist, müssen die Kinder als Chor einspringen, gemeinsam singen Sie das Kinderlieg „Die Geige“.

Effektvoll ist eine Szene, in der das Auto in ein Verkehrschaos gerät und die Polizistin verzweifelt versucht, den Verkehr zu regeln – passend zur äußerst bewegten Musik von Pierre Passerau, „Il est bel et bon“. Auch eine Party wird gefeiert – mit einem aus den Publikumskindern zusammengewürfelten Gartenschlauchorchester zum Lied „Pippi Langstrumpf“. Jazzmusik ist auch mit an Bord – zum Mitgrooven für alle. Und als das goldglänzende Blechbläser-Quartett am Ende noch Verdis Triumphmarsch aufführen darf, ist der Erfolg ihrer Tournee nicht mehr zu bremsen.

Schillernd und klangvoll – das mini.musik Konzertprogramm 2018

Das mini.musik Konzertrogramm 2018 beinhaltet wieder eine bunte Mischung aus alten und neuen Geschichten, Instrumenten und Musikepochen. Nach der Familie der Blechbläser erwartet die Münchner Familien am 11. März 2018 ein neues Abenteuer von Jazz-Matze. Die Matze-Crew hebt ab ins Weltall – in einem selbstgebastelten Raumschiff und selbstgestrickten Raumanzügen. Im April (22.4.18) übernimmt die kleine Geige Stradi die Gasteig-Bühne und zeigt den Kindern in „Ein Streich im bunten Musikantenreich“, welche Vielfalt in der Familie der Streichinstrumente herrscht. „Auf ins Klanglabor“ ist ein neues Kinderkonzert von mini.musik e.V., das am 11. November 2018 seine Premiere feiert. Zum Einsatz kommen traditionelle und experimentelle Instrumente mit der international bekannten Pianistin Masako Ohta und dem Klangforscher Ardhi Engl (http://www.ardhi-engl.de/). Den klangvollen Abschluss und die perfekte Einstimmung auf Weihnachten zaubert Engel Sosoel: „Ein Engel fällt aus allen Wolken“ (11.12.18) ist das beliebte mini.musik Weihnachtskonzert mit Querflöte, Klavier, Violoncello und Harfe.

Das Konzertprogramm 2018 ist konzipiert für Kinder von drei bis sechs Jahren und ideal für eine erste Begegnung mit klassischer und anderer qualitätvoller Musik. Durch alle Programme führen die Konzertpädagogin und Musikjournalistin Uta Sailer (mini.musik Gründerin und Moderatorin bei BR Klassik, Magazin „Leporello“ und Autorin für die Kindersendung „Do Re Mikro“) und ihr Kollege Alex Naumann (Gitarrist und Autor sowie Moderator bei BR Klassik, Kindersendung „Do Re Mikro“). Im Mittelpunkt der Sitzkissen-Konzerte steht die Musik von Mittelalter über Barock, Klassik und Romantik bis hin zu Jazz und Weltmusik – interpretiert ausschließlich von Profimusikern (u.a. Gärtnerplatztheater oder Münchner Philharmonikern). Um diese Musik mit allen Sinnen zu erleben, sind die Kinder eingeladen, sich aktiv durch Singen, Tanzen und Improvisieren zu beteiligen. Am Ende des Konzerts dürfen die Kinder nach vorne kommen und die Instrumente der Profimusiker ausprobieren. Ein ganz besonderes Erlebnis!

Rückkehr nach 7 Jahren: Achtung Blechlawine – Kinderkonzert am 4. Februar 2018 rund um die Familie der Blechblasinstrumente

Achtung, die Blechlawine rollt an! In diesem Kinderkonzert heißt es, Ohren anlegen, denn die vier goldglänzenden Blechblasinstrumente heizen ordentlich ein. Sie sind auf Konzerttournee mit Hindernissen. Als sie in eine Verkehrskontrolle geraten, müssen sie alle Geheimnisse offen legen: Schalltrichter, Schnecke, Schnörkeltöne. Ob sie dann noch rechtzeitig zu ihren geplanten Auftritten kommen?

Gespielt auf Trompete, Horn, Posaune, Tuba mit Schauspielerin Susanne Er, Improvisationstheater und Uta Sailer als Moderatorin hören die Kinder Werke von Georg Friedrich Händel, Pierre Passereau, Jan Koetsier, Wolfgang Amadeus Mozart, Francis Poulenc, Guiseppe Verdi u.a. Das Konzept stammt aus der Feder von Hanne Muthspiel-Payer, Uta Sailer und Anastasia Reiber.

Termine zum Konzertprogramm 2018 für Familien im Gasteig, Black Box

So., 4. Februar 2018 „Achtung, Blechlawine“ (wieder da)

So., 11. März 2018 „Matze im Weltall“ (NEU)

So., 22. April 2018 „Ein Streich im bunten Musikantenreich” (wieder da)

So., 11. November 2018 „Auf ins Klanglabor“ (NEU)

So., 09. Dezember 2018 „Ein Engel fällt aus allen Wolken“ (wieder da)

Termin: Sonntag, 4. Februar 2018 „Achtung Blechlawine“

Veranstaltungsort: Black Box, Münchner Kulturzentrum Gasteig

Vorstellungsbeginn: Um 14 Uhr und um 16 Uhr. Dauer: ca. 60 Min.

Eintrittspreis: Kinder 10,00 €, Erwachsene 15,00 €

Karten sind über München Ticket erhältlich. Entweder telefonisch: 089/ 54 81 81 81, im Internet oder an allen München Ticket-Vorverkaufsstellen.

Das beliebte Jahresabo zu Konzertprogramm 2018 – erhältlich bis 04.02.2018 – für die Gasteig-Reihe kostet € 45,00 (Kinder) und € 70,00 (Erwachsene).

Alle Termine, weitere Informationen und Bilder zum Programm von mini.musik finden Sie auf der Homepage und Facebook.

Ein mini.musik Klassiker kehrt zurück auf die Gasteig-Bühne

Mittwoch, 22. Februar 2017

Im Kinderkonzert „Holzwurmgeschichten“ entdecken die Münchner Familien die Holzblasinstrumente

mini.musik-Freunde können sich freuen: „Holzwurmgeschichten“ kehrt am 12. März 2017 nach vier Jahren zurück in die Black Box, Gasteig. Rund um die Instrumentenfamilie der Holzbläser hat mini.musik – Große Musik für kleine Menschen e.V. eine musikalische Geschichte entwickelt: Ein quirliger Holzwurm arbeitet sich durch ein Fagott und fabriziert dabei seltsame Töne. Ein Fall für Professorin Kringelwurz, die gemeinsam mit den Kindern dem Holzwurm musikalisch Beine macht. Die kleinen Konzertgäste lernen die Klänge und Besonderheiten von Fagott, Oboe, Klarinette und Flöte kennen und dürfen am Ende des Konzerts die einzelnen Instrumente ausprobieren und Moderatorin Uta Sailer mit Fragen bestürmen.

Kinderkonzert von mini.musik zur Familie der Holzblasinstrumente

Im Kinderkonzert Holzwurmgeschichten lernen die Münchner die Familie der Holzblasinstrumente kennen – Fotos © mini.musik – Große Musik für kleine Menschen e.V.

Der Holzwurm ist ein Klassiker im Repertoire der mini.musik Kinderkonzerte (http://mini-musik.de/). Schon in den ersten Jahren der min.musik Erfolgsreihe hat er die Münchner Kinder begeistert. Jetzt kann eine neue Generation von mini.musik-Fans den kleinen Holzwurm tönen hören. Am 12. März 2017 besucht er die Black Box im Münchner Gasteig im Rahmen von mini.musik – Große Musik für kleine Menschen e.V..

Thema des klangreichen Nachmittags sind die Holzblasinstrumente: Die Kinder lernen die Klangvielfalt de unterschiedlichen Holzblasinstrumente kennen und erfahren nebenbei, wieso eine Oboe ganz anders klingt als ein Fagott oder eine Klarinette.

Die Familie der Holzblasinstrumente – vorgestellt von mini.musik e.V.

Zu hören bekommen die Drei- bis Sechsjährigen Werke von Bach über Beethoven bis hin zu Schostakowitsch auf Fagott, Flöte, Klarinette und Oboe; mit dabei ist auch das Klavier: Es liefert den harmonischen Boden für die vier Melodieinstrumente. Die Musik wird serviert im Rahmen einer Geschichte, die zum Mitmachen einlädt. Ein Holzwurm hat sich in das Fagott geschlichen. Und um diesen wieder aus dem Fagott herauszubekommen, bedarf es dem Zutun aller Kinder: Angeführt von der beliebten BR Klassik Moderatorin Uta Sailer rücken sie dem gefräßigen Wurm singend, tanzend und ausgerüstet mit Perkussionsinstrumenten sowie einer tatkräftigen Holzwurmexpertin – verkörpert von Schauspielerin Susanne Er – auf den Leib.

Der kleine Holzwurm ist der „Störenfried“ im Konzert, aber ein sehr sympathischer. Zwar muss er das Instrument, das er als sein Zuhause auserwählt hat, verlassen, am Ende findet er aber ein besseres Zuhause: Größer, schöner und mit Platz für eine ganze Holzwurmfamilie! Damit das alles gut geht, bedarf es professioneller Hilfe: Professorin Doktorin Karla Kringelwurz. In witziger Fantasiesprache begeistert sie die Kinder und zeigt nebenbei, dass man sich auch ohne normale Worte ganz gut verständlich machen kann.

Mitmachaktionen für Münchner Familien beim Kinderkonzert von mini.musik e.V.

Die Kinder werden natürlich auch gebraucht. Sie singen zu einem Werk von Mozart, später stimmen sie ein Spechtlied an, sie zaubern mit Professorin Doktorin Karla Kringelwurz. Zu der modernen Komposition von Witold Lutoslawski schlüpfen sie in die Rolle des Holzwurms – mit schlängelnden, boxenden, kriechenden Bewegungen. Am Ende tanzen sie einen Hochzeitswalzer mit der glücklichen Holzwurmfamilie zu Musik von Dmitrij Schostakowitsch.

Alle Mitmachaktionen sind eng abgestimmt auf die einzelnen Musikstücke, so dass die Kinder spielerisch viel über klassische Musik erfahren und sie „miterleben“. So tauchen sie in die Machart klassischer Musikwerke ein, sie empfinden musikalische Strukturen körperlich nach, sie memorieren Melodien, indem sie mitsingen, und erfahren, dass Musizieren, Singen und Tanzen etwas ist, was alle Menschen können: ab sofort, im Hier und Jetzt.

Skurril und klangvoll – Kinderkonzert „Holzwurmgeschichten“ am 12. März 2017

In diesem Kinderkonzert ist der Wurm drin. Die Familie der Holzblasinstrumente hat sich zu einem gemütlichen Ständchen von Ludwig van Beethoven versammelt. Doch plötzlich ein Ticken. Kommt das aus der Oboe, der Klarinette, dem Fagott oder tickt da nur ein Metronom? Mit gespitzten Ohren und Eurer Mithilfe werden wir dem mysteriösen Unbekannten hoffentlich auf die Schliche kommen!

Ins Kinderkonzert integriert sind Illustrationen der Münchner Künstlerin Irina Pasdarca. Zu hören sind Werke von Bach, Beethoven, Lutoslawski, Schostakowitsch u.a. gespielt auf Flöte (Christian Mattick), Oboe (Katharina Wichate), Klarinette (Stefanie Brunner), Fagott (Ruth Gimpel) und Klavier (Anastasia Reiber) unter Mitwirkung von Uta Sailer (Moderation) und Susanne Er (Schauspiel). Das Konzept zu „Holzwurmgeschichten“ stammt aus der Feder von Hanne Muthspiel-Payer, Anastasia Reiber und Uta Sailer.

Zu guter Letzt: Instrumente selber ausprobieren

Am Ende jedes Kinderkonzerts können die kleinen Konzertteilnehmer ihr Können an ihrem Lieblingsinstrument ausprobieren. Wie klingt das Fagott ohne Holzwurm? Wie viel Luft brauche ich für Oboe und Klarinette? Und wie spielt man zu viert auf einem Klavier? Die Musiker von mini.musik stehen bereit und geben ihre Instrumente in Kinderhände. Ein Spaß, den sich keiner der kleinen Konzertgäste entgehen lässt.

Termin: Sonntag, 12. März 2017 „Holzwurmgeschichten“

Veranstaltungsort: Black Box, Münchner Kulturzentrum Gasteig

Vorstellungsbeginn: Um 14 Uhr und um 16 Uhr. Dauer: ca. 60 Min.

Eintrittspreis: Kinder 10,00 €, Erwachsene 15,00 €

Karten sind über München Ticket erhältlich.

Neues Gitarrenkonzert von mini.musik für Kinder – “Gezupft wie gesprungen”

Mittwoch, 25. März 2015

Kinderkonzert zeigt Münchner Familien die Vielfalt der Gitarre und ihrer Verwandten von Klassik bis Rock

Am Sonntag, 19. April 2015 lädt mini.musik Münchner Familien zu „Gezupft wie gesprungen – Gitarrenzauber im Museum“ in die Black Box, Gasteig ein. Konzipiert hat das neue Kinderkonzert BR-Klassik- und mini.musik-Moderator Alex Naumann. Er ist selbst passionierter Gitarrist und möchte mit diesem Gitarrenkonzert seine Begeisterung für das Saiteninstrument mit den Drei- bis Sechsjährigen teilen. Zusammen mit seiner Kollegin Uta Sailer erzählt Alex Naumann die Geschichte von Museumswärter Hugo Halbacht, der in einem Gitarrenmuseum arbeitet, das kurz vor seiner Schließung steht. Da haben die Gitarren allerdings noch ein Wörtchen mitzureden!

Alex Naumann begeistert Münchner Kinder bei Gitarrenkonzert

Alex Naumann zeigt Münchner Kindern im Konzert “Gezupft wie gesprungen” die Vielfalt der Gitarre – © mini.musik – Große Musik für kleine Menschen e.V.

Alex Naumann hat die Münchner Kinder bereits als Jazz-Gitarrist und Matze-Erfinder mit seinen Lieblingsklängen vertraut gemacht. Nun bringt er sein erstes eigenes Kinderkonzert für mini.musik auf die Black Box-Bühne. In „Gezupft wie gesprungen – Gitarrenzauber im Museum“ zeigt Naumann den Klangreichtum seiner Gitarre und ihrer Verwandeten von klassischer über E-Gitarre, Kontragitarre und Ukulele. Aus dem riesigen Musik-Repertoire für Gitarre hat sich der mini.Musiker und Moderator für den 19. April 2015 seine Lieblingsstücke ausgesucht, eine Reise durch die Musikgeschichte von Mozart bis Hard Rock.

Begeisterung für die Gitarre an Kinder weitergeben

Seit seinem 7. Lebensjahr steckt die Begeisterung für Gitarreninstrumente in Alex Naumann. Damals bekam er eine Ukulele geschenkt. Auf ihr komponierte er seine ersten Lieder. Später gesellte sich zu ihr eine richtig „große“ Konzertgitarre, die riesige alte Kontragitarre und einige E-Gitarren, die der passionierte Gitarrist den Kindern vorstellt. Für seinen Gitarrenzauber hat sich Alex Naumann seine Jazz-Musikerfreunde Nikolaus Reichel (E-Bass) und Stephan Staudt (Schlagzeug) eingeladen; gemeinsam möchten sie ihre Begeisterung für Gitarrenklänge an die Kinder weitergeben.

Und die werden auch selbst so richtig gefordert:

  1. Sie zaubern und erzeugen die unterschiedlichsten Gitarrenklänge
  2. Sie stellen einen Gitarrenrekord auf: je schneller die Kinder hüpfen / trampeln, umso schneller spielt die Gitarre. Wie hoch wird wohl der Rekord?
  3. Sie hüpfen mit der Ukulele (übersetzt “hüpfender Floh”)
  4. Sie lernen die Kontragitarre mit ihren insgesamt 15 Saiten kennen – wenn man da nicht genau aufpasst, gibt es Fingersalat!

Zudem bekommen sie viele Fragen beantwortet: Warum brauche ich zum Gitarrespielen lange Fingernägel oder ein kleines Plastik-Plättchen? Wozu sind die ganzen Knöpfe an der E-Gitarre da? Wie bringe ich die Gitarre mit einer Limo-Flasche zum Klingen? Und mit welchem Trick kann ich sie sogar sprechen lassen?

mini.musik Familienkonzert „Gezupft wie gesprungen – Gitarrenzauber im Museum“

Museumswärter Hugo Halbacht ist in Sorge: Das Gitarrenmuseum, in dem er arbeitet, soll geschlossen werden. Zu wenig Besucher, zu wenig Einnahmen. Außerdem ist der bisherige Museumsdirektor jetzt in Pension. Hugo Halbacht hat sich schon damit abgefunden, bald arbeitslos zu sein, da bekommt er Hilfe von unerwarteter Seite: Die Gitarren erwachen zum Leben und stellen alles auf den Kopf! Ob es jetzt doch noch eine Zukunft für sein geliebtes Museum gibt?

Zu hören sind Werke aus Klassik, Blues, Jazz, Country und Rockmusik u.a. von Wolfgang Amadeus Mozart, Francisco Tárrega, Fernando Sor, gespielt von Alex Naumann (klassische Gitarre, E-Gitarre, Kontragitarre, Ukulele), Nikolaus Reichel (E-Bass) und Stephan Staudt (Schlagzeug). Die Moderation teilen sich der Gitarrenkünstler Alex Naumann und seine BR-Klassik Kollegin und mini.musik Moderatorin Uta Sailer. Das Konzept stammt von Alex Naumann.

Termin Familienkonzerte im Gasteig, Black Box:

Sonntag, 19. April 2015 „Gezupft wie gesprungen – Gitarrenzauber im Museum“
Veranstaltungsort: Black Box im Münchner Kulturzentrum Gasteig
Vorstellungsbeginn: um 14 Uhr und um 16 Uhr. Dauer: ca. 60 Min
Eintrittspreis: Kinder 9 €, Erwachsene 14 €

Karten sind über München Ticket erhältlich, an allen München Ticket-VVK-stellen. Restkarten gibt es über mini.musik Facebook drei Tage vor den Konzerten.

Wieder auf der mini.musik Bühne – die Familie der Streichinstrumente

Dienstag, 25. März 2014

mini.musik spielt am 6. April 2014 Vorschulkindern im Kinderkonzert „Ein(en) Streich im bunten Musikantenreich“

Am 6. April 2014 lädt mini.musik – Große Musik für kleine Menschen e.V. zu einem Streicherprogramm für Kinder von drei bis sechs Jahren in die Black Box, Gasteig/ München ein. Das Kinderkonzert „Ein Streich im bunten Musikantenreich“ erzählt die Geschichte der kleinen Geige Stradi. Gebaut von dem berühmtesten Geigenbaumeister der Welt, Antonio Giacomo Stradivari, ist sie die schönste und beste Geige überhaupt und trotzdem fristet sie ein trauriges Dasein. Bis sie eines Tages heimlich aus der Werkstatt davonschleicht und auf eigene Faust die Welt erkundet. Anfangs hat Stradi nichts als Streiche im Kopf – aber nach und nach findet sie ihre eigentliche Bestimmung: Gemeinsam mit anderen Musik zu machen in der Familie der Streichinstrumente. Mit dem Mesconia-Quartett hat sich mini.musik e.V. ein Profiensemble geholt, das mit Spielfreude, hoher Musikalität und Virtuosität der Geschichte um Stradi den passend Klang verleiht.

mini.musik-Streichinstrumente-KinderkonzertWoher haben die Streichinstrumente ihren Namen? Weil sie besonders viele Streiche spielen? Wie Stradi, die kleine Geige, die nichts anderes als Unfug im Kopf hat? Das könnten sich die kleinen mini.musik Konzertgäste bei deren Streichkonzert am 6. April 2014 fragen. Dann präsentiert mini.musik – Große Musik für kleine Menschen e.V. gemeinsam mit dem Münchner Mesconia-Quartett „Ein(en) Streich im bunten Musikantenreich“ im Münchner Gasteig, Black Box.

Stradi ist die beste, die schönste, die allerteuerste Geige der Welt. Ihr Erbauer, Antonio Giacomo Stradivari ist stolz auf sie. Und wie! Deshalb lässt er sie auch nicht raus aus der Werkstatt. Laaaangweilig findet die kleine Stradi das und so macht sie sich eines Tages klammheimlich auf den Weg hinaus in die Welt. Viele Abenteuer erlebt sie dort, das Beste aber ist: Stradi findet unterwegs ihre musikalische Familie und kann jetzt endlich das tun, was sie am allerliebsten macht: Musik! Ihre neue Familie besteht aus einer Doppelgängerin – der zweiten Geige, einer großen Schwester – der Bratsche und einem großen Bruder – dem Violoncello. Jetzt ist das Streichquartett komplett! Gemeinsam spielen die vier so manchen Streich, schließlich muss man doch seinem Namen als „Streich“-Instrument gerecht werden. Doch irgendwann bekommt die kleine Stradi Heimweh nach ihrer Werkstatt … und da fällt ihr der Hauptstreich ein. Wie der ausgeht, das erfahren die Kinder in diesem Mitmachkonzert.

Die Familie der Streicher und die Musik im Kinderkonzert

Die musikalische Geschichte der Geige Stradi entwickelt sich durch das Zusammenfinden von vier Streichinstrumenten zu einem Streichquartett. Zuerst ist Stradi allein unterwegs (Violinen-Solo), dann trifft sie ihre Doppelgängerin, es entsteht ein Duo. Später findet sie weitere Freunde: die Bratsche und das Violoncello. Das Quartett ist vollständig. Um den Streicherklang zu kontrastieren und zu bereichern, tritt noch ein Klavier hinzu.

Auf diese Weise erleben die Kinder den Reiz und die Schönheit unterschiedlicher musikalischer Besetzungen vom Solo bis zum Streichquartett. Gleichzeitig tauchen sie in vielfältige Klangsphären ein: Höchste Geigenkunst – ein Satz aus Bachs Partita für Violine Solo – steht neben tänzerischen Klängen aus Russland – einer Polka von Dmitrij Schostakowitsch. Ein bekanntes Kinderlied taugt für einen kecken Tanz – „Brüderchen, komm tanz mit mir“. Tango und Jazz animieren zum Mitwippen und Mitgrooven. Ein Höhepunkt ist erreicht, wenn im Quodlibet drei verschiedene Lieder gleichzeitig gespielt werden! Darauf folgt eine weitere Überraschung: Die Kinder erwürfeln sich ein eigenes Musikstück – nach strenger Anleitung von Wolfgang Amadeus Mozarts „Würfelwalzer“.

Moderatorin des Konzerts ist die BR Klassik Moderatorin Uta Sailer. Sie erzählt Stradis Geschichte und vermittelt den Kindern ganz nebenbei, wie das Streichen der Saiten die Geige zum Klingen bringt, dass „Streich“ von (mit dem Bogen über die Saiten) „Streichen“ kommt, aber auch, was es bedeutet, „Musik zu spielen“ bzw. als Quartett (Freunde) „miteinander zu spielen“.

Zum Tragen kommen im Kinderkonzert Werke aus verschiedenen Jahrhunderten, die sowohl für Streichquartett als auch für Streicher-Solo,
-Duo, -Trio mit und ohne Klavierbegleitung komponiert sind. Die Kinder hören Musikstücke von Bach, Bartok, Humperdinck, Mozart, Dvorák, Schostakowitsch , Stravinsky und Rossini, dazu Jazz und Tango.

Im mini.musik Ensemble musiziert am Klavier Anastasia Reiber, Katja Duffek und Beate Färber spielen Violine, Ludwig Hahn Viola und Andreas Suttner das Violoncello. BR-Klassik-Moderatorin Uta Sailer erzählt die Geschichte der kleinen Geige Stradi und animiert die Kinder zu abwechslungsreichen Mitmachaktionen wie Singen, Tanzen oder Würfeln. Das Konzept stammt aus der Feder der mini.musik Gründerin Anastasia Reiber.

Termin Familienkonzert: Sonntag, 6. April 2014 „Ein Streich im bunten Musikantenreich“

Veranstaltungsort: Black Box, Münchner Kulturzentrum Gasteig

Vorstellungsbeginn: Um 14 Uhr und um 16 Uhr. Dauer: ca. 60 Minuten.

Eintrittspreis: Kinder 9 €, Erwachsene 14 €

Karten sind über München Ticket erhältlich. Entweder telefonisch: 089/ 54 81 81 81, im Internet oder an allen München Ticket-Vorverkaufsstellen.

Aktuelle findet noch bis Donnerstag, 27.03.2014, 00 Uhr eine Verlosung für 2 Freikarten auf Facebook statt!

Mit Blumentöpfen und Trommeln – Klassisches Konzert für Kinder von mini.musik

Dienstag, 25. Februar 2014

Anatol, der Trommeltroll“ nimmt Münchner Kinder am 16. März 2014 mit auf eine klangvolle Reise durch die Welt der Schlaginstrumente

Anatol-minimusik-Kinderkonzert

„Anatol, der (freche) Trommeltroll“ ist wieder zurück auf der Black Box Bühne (Gasteig, München). Am 16. März 2014 lädt mini.musik – Große Musik für kleine Menschen e.V. zum klassischen Konzert für Kinder. Gemeinsam mit dem Trommeltroll lernen die Kinder spielerisch die vielfältigen Klänge der Schlaginstrumentenfamilie kennen. Und dürfen dabei kräftig auf die Pauke hauen! In diesem Konzert gehört Mitmachen zum Konzept – denn die Drei- bis Sechsjährigen können die Töne, die Anatol verschluckt hat, nur mit ein paar musikalischen Tricks wieder hervorlocken.

Mit Schlaginstrumenten lässt sich richtig Krach machen – das wissen die Kleinen schon sehr genau. Doch man kann ihnen auch sanfte Töne und melodische Klänge entlocken. Wie? Das zeigen ihnen die Profimusiker von mini.musik – Große Musik für kleine Menschen e.V. Denn beim Kinderkonzert „Anatol, der Trommeltroll“ (16. März 2014, Black Box, Gasteig/ München) kommen nicht nur verschiedenste Trommeln zum Einsatz, sondern auch Becken, Marimba, Vibraphon, Blumentöpfe und Glocken. Ungewöhnliche Instrumente für ein klassisches Konzert mit Werken von J. S. Bach, Iannis Xenakis, Minoru Miki, Marc Glentworth, u.a. Aber durchaus wirkungsvoll und für Kinder äußerst spannend.

Worum geht es konkret im Kinder-Klassikkonzert „Anatol, der Trommeltroll“?

minimusik-Kinder-Konzert-SchlaginstrumenteAnatol ist ein Trommeltroll und damit höchst gefährlich für alle Schlagzeuger! Denn der Trommeltroll verspeist alle Klänge und Töne, die Schlagzeuger auf ihren Instrumenten machen. Nichts ist mehr zu hören! Aber dann: „Hicks“ – und da purzelt ein Ton heraus. Und noch mal „Hicks“ – wieder ein Ton. Der Schluckauf holt alle Töne wieder heraus aus Anatols Bauch und so entstehen die schönsten Musikstücke: Traummusik für Anatol, Wetterklänge, ein berühmter Kanon mit Glockentönen, Kissenschlachtmusik, Unheimliches, und die zauberhafte Melodie der entführten Prinzessin Gina Melodina. Ob die aber jemals wieder freikommt? Mit einem kleinen Trick bestimmt!

Das slowenische Percussion-Duo Drumartica (Simon Klavžar, Jože Bogolin) liefert mit seinen Schlaginstrumenten die Klangwelt für „Anatol, der Trommeltroll“ (http://drumartica.com/de/biografie/). Die europaweit preisgekrönten und erfolgreichen Drummer präsentieren, wie vielseitig und flexibel ihre Instrumente sind – selbst für die Werke von Johann Sebastian Bach benötigt man nicht unbedingt ein Klavier oder ein Kammerorchester, denn auch das Marimbaphon lässt die Stücke des Barockmeisters wunderschön sphärisch erklingen. An diesem Schlaginstrument zeigen die Musiker ihr ganzes Geschick: Mit je 2 Schlegeln pro Hand entlocken sie dem „Riesenxylophon“ die unterschiedlichsten Töne, Rhythmen und Harmonien; so lässt sich Bachs Italienisches Konzert auch spielen.

Anatol, der Trommeltroll“ ist eine Gemeinschaftsproduktion von Anastasia Reiber, Gründerin von mini.musik e.V., und mini.musik Moderatorin Julia Schölzel, die die Kinder durch das Anatol-Programm führt. Sie ist u.a. bekannt als BR Moderatorin der Kindermusiksendung „Do Re Mikro“.

Termin Familienkonzert:Sonntag, 16. März 2014 „Anatol, der Trommeltroll“

Veranstaltungsort:Black Box, Münchner Kulturzentrum Gasteig

Vorstellungsbeginn: Um 14 Uhr und um 16 Uhr. Dauer: ca. 60 Minuten.

Eintrittspreis: Kinder 9 €, Erwachsene 14 €

Karten sind über München Ticket erhältlich. Restkarten gibt es 4 Tage vor dem Konzert auf Facebook.

„Holzwurmgeschichten“ eröffnet mini.musiks Kinder-Konzertjahr 2013

Dienstag, 15. Januar 2013

Am 3. Februar 2013 gibt es ein Wiedersehen mit dem quirligen Holzwurm aus “Holzwurmgeschichten”, der sich durch ein Fagott arbeitet und dabei seltsame Töne fabriziert. Ein Fall für Professorin Kringelwurz, die gemeinsam mit den Münchner Kindern dem Holzwurm im Gasteig musikalisch Beine macht. Dabei lernen die kleinen Konzertgäste die Instrumentenfamilie der Holzbläser kennen und dürfen am Ende des Konzerts die einzelnen Instrumente ausprobieren.

Vor über drei Jahren begeisterten die mini.musik-„Holzwurmgeschichten“ die kleinen Konzertgäste zum ersten Mal. Jetzt kann eine neue Generation von mini.musik-Fans den kleinen Holzwurm tönen hören. Am 3. Februar 2013 eröffnet er in der Black Box im Münchner Gasteig den musikalischen Reigen 2013 von mini.musik – Große Musik für kleine Menschen e.V.In diesem Kinderkonzert ist der Wurm drin. Die Familie der Holzblasinstrumente hat sich zu einem gemütlichen Ständchen von Ludwig van Beethoven versammelt. Doch plötzlich ein Ticken. Kommt das aus der Oboe, der Klarinette, dem Fagott oder tickt da nur ein Metronom? Mit gespitzten Ohren und Eurer Mithilfe werden wir dem mysteriösen Unbekannten hoffentlich auf die Schliche kommen!Skurril und klangvoll – die musikalische Welt der “Holzwurmgeschichten”

Thema des klangreichen Nachmittags sind die Holzblasinstrumente: Zu hören bekommen die Vorschulkinder Werke von Bach über Beethoven bis hin zu Schostakowitsch auf Fagott, Flöte, Klarinette und Oboe; serviert mit einer Geschichte, die zum Mitmachen einlädt. Denn um den Holzwurm aus dem Fagott heraus zu bekommen, bedarf es dem Zutun aller Kinder: Angeführt von der beliebten BR Klassik Moderatorin Uta Sailer rücken sie dem gefräßigen Wurm singend, tanzend und ausgerüstet mit Perkussionsinstrumenten sowie einer tatkräftigen Holzwurmexpertin auf den Leib.

Ins Kinderkonzert integriert sind Illustrationen der Künstlerin Irina Pasdarca. Zu hören sind Werke von Bach, Beethoven, Lutoslawski, Schostakowitsch u.a. gespielt auf Flöte (Christian Mattick), Oboe (Katharina Wichate), Klarinette (Stefanie Brunner), Fagott (Ruth Gimpel) und Klavier (Anastasia Reiber) unter Mitwirkung von Uta Sailer (Moderation) und Susanne Er (Schauspiel). Das Konzept zu „Holzwurmgeschichten“ stammt aus der Feder von Hanne Muthspiel-Payer, Anastasia Reiber und Uta Sailer.

Kinderkonzerte von mini.musik animieren zum Mitmachen

„Mit allen Sinnen erleben“ ist das Grundkonzept der mini.musik Kinderkonzerte. Hier muss niemand still sitzen. Der Münchner Verein vermittelt seinen Konzertgästen die große Freude am Singen, Musizieren und Tanzen durch eigenes Tun. Musik großer Meister, vorgetragen von Profimusikern, der direkte, nahe Kontakt zu den Musikern, das gemeinsame Musizieren und die kindgerechte Moderation der BR Klassik Moderatorin Uta Sailer machen die Kinderkonzerte zu einem außergewöhnlichen musikalischen Erlebnis.

Zu guter Letzt: Instrumente selber ausprobieren

Am Ende jedes Kinderkonzerts können die kleinen Konzertteilnehmer ihr Können an ihrem Lieblingsinstrument ausprobieren. Wie klingen Holzblasinstrumente ohne Holzwurm? Wie spielt man zu viert auf einem Klavier? Wie muss ich die Violine halten, um ihr Töne zu entlocken? Und wie viel Luft brauche ich für Posaune und Klarinette? Die Musiker von mini.musik stehen bereit und geben ihre Instrumente in Kinderhände.

Veranstaltungsort: Black Box im Münchner Kulturzentrum Gasteig.
Vorstellungsbeginn: um 14 Uhr und um 16 Uhr. Dauer: ca. 60 Minuten.
Kindergartenkonzerte um 9 Uhr und um 11 Uhr
Eintrittspreis: Kinder 9 €, Erwachsene 14 €

Karten sind über München Ticket erhältlich. Restkarten gibt es über die mini.musik Facebookseite 3 Tage vor dem jeweiligen Konzert.

Noch bis 25. Januar 2013 können Familien noch die Abokarte für die Gasteig-Reihe bestellen; sie kostet € 40,00 (Kinder) und € 65,00 (Erwachsene).

Ein Wiedersehen mit Bauer, Kuh und Esel

Dienstag, 10. April 2012

mini.musiks Konzertklassiker „Auf dem Bauernhof“ kehrt am 22. April 2012 nach 5 Jahren auf die Bühne zurück

In neuem Gewand präsentiert sich der mini.musik Klassiker „Auf dem Bauernhof“ am 22. April 2012 in der Black Box, Gasteig München. Im musikalischen Bauernhof gibt es nicht nur viel zu entdecken, sondern auch einiges zu tun: Die drei- bis sechsjährigen Konzertbesucher suchen gemeinsam mit einer Moderatorin Tierlaute in der Musik, begleiten Bauer und Bäuerin beim Tanzen und machen Musik mit echten Bauernhofinstrumenten. „Auf dem Bauernhof“ war vor fünf Jahren das erste Konzertprogramm von mini.musik – Große Musik für kleine Menschen e.V. und begründete dessen Erfolg in der Münchner Kinderkulturszene. Jetzt kommt der „Bauernhof“ im Jubiläumsjahr von mini.musik auf die Bühne zurück.

Kinderkonzert Auf dem Bauernhof mini.musikIm Gründungsjahr von mini.musik – 1997 – begeisterte „Auf dem Bauernhof“ die Münchner Kinder und ihre Eltern. Am 22. April 2012 gibt es ein Wiedersehen mit dem Bauer und seinen Hoftieren in der Black Box, Gasteig München. mini.musik hat den „Bauernhof“ sowohl musikalisch als auch inhaltlich überarbeitet. Das Thema Bauernhof mit seinen kleinen und großen Tieren, Gerätschaften und Gebäuden fasziniert kleine Mädchen wie kleine Jungen gleichermaßen. Hier gibt es viel zu tun: Hühner und Schweine füttern, Kühe melken, einen Traktor zum Fahren bringen und mit dem Bauern das Feld bestellen. Ein Spaß, der lange in Erinnerung bleibt.

Im „neuen“ mini.musik Bauernhof tummeln sich nun mehr Tiere (Hühner, Hunde, Frösche und Katzen), deren Laute die Kinder gemeinsam mit der Moderatorin in der Musik suchen. Eine Kontrabasskuh lässt ihre Stimme erklingen und animiert Schafe, Ziegen und einen Esel sich ihrem Lied anzuschließen. Modern präsentieren sich die neu gewählten Musikstücke, wie Berceuse for Baby Hippopotamus von Serge Lancen, Rumänische Tänze von Béla Bartók oder Sonata sola Representativa von Heinrich Ignaz Biber. Mit einer Rhythmusperformance auf Regentonne, Besen und Kuhglocke können die Kinder ihr erstes improvisiertes Musikstück zum Besten geben.

Auf Violine (Ludwig Hahn), Fagott (Ruth Gimpel), Klavier (Anastasia Reiber) und Kontrabass (Stephan Lanius) interpretiert mini.musik Werke von Schumann, Yun, Biber, Bartók, Mozart, Rossini und anderen. Uta Sailer, die bekannte BR Moderatorin, begleitet die Kinder durch das Mitmachkonzert.

Das Konzept zur Neukonzeption „Auf dem Bauernhof“ stammt aus der Feder der mini.musik Gründerinnen Anastasia Reiber und Uta Sailer nach einer Idee von Prof. Ernst Klaus Schneider von der Musikhochschule Detmold, an der Reiber und Sailer bei ihm studierten.

Wann – was – wo: Familienkonzert „Auf dem Bauernhof“

Termin Familienkonzert: Sonntag, 22. April 2012 „Auf dem Bauernhof“

Veranstaltungsort: Black Box, Münchner Kulturzentrum Gasteig

Vorstellungsbeginn: Um 14 Uhr und um 16 Uhr. Dauer: ca. 60 Minuten.

Eintrittspreis: Kinder 8 €, Erwachsene 12 €

Karten sind über München Ticket erhältlich (Tel.: 089/ 54 81 81 81) oder an allen München Ticket-Vorverkaufsstellen.

Neu im mini.musik Repertoire

Mittwoch, 22. Februar 2012

mini.musik spielt am 11. März 2012 Vorschulkindern im Kinderkonzert „Ein(en) Streich im bunten Musikantenreich“

mini.musik – Große Musik für kleine Menschen e.V. lädt am 11. März 2012 alle Kinder von drei bis sechs Jahren zu einem neuen musikalischen Abenteuer in die Black Box, Gasteig/ München ein. Das Kinderkonzert „Ein Streich im bunten Musikantenreich“ erzählt die „Geburt“ der kleinen Geige Stradi und ihren Weg zu einer eigenständigen Streicher-Persönlichkeit. Anfangs hat Stradi nichts als Streiche im Kopf – doch nach dem Hauptstreich ist es vorerst vorbei damit. Mit dem Streichkonzert um die Geige Stradi hat mini.musik ihr Wunschziel erreicht, Kindern alle Instrumentengruppen vorzustellen. Musikalische Unterstützung hat sich mini.musik dieses Mal vom Mesconia-Quartett geholt, die mit ihrer Streich-Virtuosität Stradi und seinen Freunden Leben einhauchen.

Am 11. März 2012 präsentiert mini.musik – Große Musik für kleine Menschen e.V. gemeinsam mit dem Münchner Mesconia-Quartett das Streichkonzert „Ein Streich im bunten Musikantenreich“ im Münchner Gasteig, Black Box.

Frisch aus der Werkstatt, macht sich die kleine Geige Stradi auf den Weg, um Freunde zu finden. Unterwegs trifft sie so einige. Gemeinsam mit ihnen fällt Stradi so mancher Streich ein, der sich vor allem musikalisch offenbart. Schließlich muss man doch seinem Namen als „Streich“instrument gerecht werden. Wie der Hauptstreich ausgeht, das hören die Kinder im neuen Mitmachkonzert.

Die musikalische Geschichte der Geige Stradi entwickelt sich für die Kinder in den Melodien: Zuerst ist Stradi allein unterwegs (Violinen-Solo), während des Konzerts findet sie Freunde, mit denen sie spielt (Violine, Viola, Violoncello). Die Kinder erleben im Quodlibet, bei dem die Musiker drei verschiedene Melodien in Einklang bringen, wie die kleine Geige Stradi mit ihren neu gefundenen Streicher-Freunden „streitet“, wie sie sich gegenseitig ein Wettrennen um die besten Streiche liefern, miteinander kommunizieren und singen. Gemeinsam mit der bekannten BR Klassik Moderatorin Uta Sailer erhören die kleinen Konzertgäste die unterschiedlichen „Streich“-Melodien. Die Kinder erleben, wie das Streichen der Saiten die Geige zum Klingen bringt, erfahren, dass „Streich“ von (mit dem Bogen über die Saiten) „Streichen“ kommt, aber auch, was es bedeutet, „Musik zu spielen“ bzw. als Quartett (Freunde) „miteinander zu spielen“.

Zum Tragen kommen im Kinderkonzert Werke aus verschiedenen Jahrhunderten, die sowohl für Streichquartett als auch für Streicher-Solo,
-Duo, -Trio mit und ohne Klavierbegleitung komponiert sind. Die Kinder hören Musikstücke von Bach über Bartok, Dvorák bis zu Schostakowitsch und Stravinsky.

Im mini.musik Ensemble spielen am Klavier Anastasia Reiber, an den Violinen Katja Duffek und Beate Färber, Ludwig Hahn an der Viola und Andreas Suttner am Violoncello. BR-Klassik-Moderatorin Uta Sailer macht die Geschichte der kleinen Geige Stradi für die Kinder durch Tanzen, Klatschen von Rhythmen und Singen erlebbar.

Das Konzept stammt aus der Feder der mini.musik Gründerin Anastasia Reiber.

Die Idee und das Konzept hinter „Ein Streich im bunten Musikantenreich“

„mini.musik ist aus dem Wunsch entstanden, Kindern von drei bis sechs Jahren nicht nur an klassische Musik spielerisch heranzuführen, sondern ihnen auch die dazugehörigen Instrumente vorzustellen“, erklärt Anastasia Reiber, eine der Gründerinnen von mini.musik das musikalische Konzept des Vereins. „Mit dem Konzert „Ein Streich im bunten Musikantenreich“ haben wir den Kindern nun alle Instrumentenfamilien vorgestellt: Holzblasinstrumente (Holzwurmgeschichten), Blechblasinstrumente (Achtung, Blechlawine), Schlagzeuggruppe (Anatol, der Trommeltroll), Tasteninstrumente (Klazwei, Kladrei, Klavier).

Die Gattung des Streichquartetts kam erst im 18. Jahrhundert mit den Werken von Haydn auf. Sie gilt als die anspruchsvollste Form klassischer Instrumentalmusik: In ihrer Vierstimmigkeit hört sich der Streicherklang sehr homogen an; die Ausdrucksfähigkeit des Streichquartetts ist dabei enorm. Die Gattung des Streichquartetts ist seither bei allen großen Komponisten – von Mozart über Beethoven bis zu Ligeti – sehr beliebt: In dieser Besetzung können die Streicher virtuos Gefühle, Stimmungen oder Geräusche der Natur klangvoll wiedergeben.

Wann – was – wo: Familienkonzert „Ein Streich im bunten Musikantenreich“

Termin Familienkonzert: Sonntag, 11. März 2012 „Ein Streich im bunten Musikantenreich“

Veranstaltungsort: Black Box, Münchner Kulturzentrum Gasteig

Vorstellungsbeginn: Um 14 Uhr und um 16 Uhr. Dauer: ca. 60 Minuten.

Eintrittspreis: Kinder 8 €, Erwachsene 12 €

Karten sind über München Ticket erhältlich. Entweder telefonisch: 089/ 54 81 81 81, im Internet oder an allen München Ticket-Vorverkaufsstellen.

mini.musik startet mit der bunten Welt des „Zirkus“ ins Kinder-Konzertjahr 2012

Montag, 19. Dezember 2011

Am 15. Januar 2012 startet mini.musik – Große Musik für kleine Menschen e.V. ins Konzertjahr 2012. Auf dem Programm steht das bunte, laute, verrückte Kinderkonzert „Im Zirkus“, das bereits vor zwei Jahren die Münchner Familien begeistert hat. Neben einer ausgelassenen Musiker-Combo tanzt sich eine Seiltänzerin in die Herzen der Kinder, bringt ein Clown die Kinder zum Lachen und Jongleure die Kinder zum Staunen. Gemeinsam mit der Moderatorin geben die Kinder in der Welt des Zirkus den Takt vor. Die Manege bildet die Black Box im Münchner Gasteig.

Vorhang auf für „Im Zirkus“, das erste Kinderkonzert 2012 von mini.musik – Große Musik für kleine Menschen e.V.! Mit Pauken und Posaune, Clown und Seiltänzerin marschiert die bunte Zirkus-Truppe in die Black Box (Gasteig) und bringt den Saal zum Klingen. Die wagemutigen Artisten entlocken ihren Instrumenten wunderschöne, aber auch manchmal skurrile Töne.

Aber ein Zirkus lebt auch durch sein Publikum, das die Seiltänzerin in atemloser Stille beim Tanz auf den Seil beobachtet, den musizierenden Clown mit Lachen und Klatschen unterstützt und die Kunststücke der Jongleure gebannt mit den Augen verfolgt.

Die kleinen Konzertbesucher werden dabei selbst zu Mitwirkenden: Mit einer Auswahl an Perkussionsinstrumenten dürfen die Kinder den Takt angeben und die Zirkusdirektorin animiert Kinder und Eltern zum Mitsingen, Tanzen und Klatschen.

Ins Konzert integriert sind mehrere szenische Einlagen. Zu hören sind Werken von Bach, Saint-Saens, Gubaidulina, Berio, Strawinsky u.a. gespielt auf Violine (Ludwig Hahn), Kontrabass (Stephan Lanius), Posaune (Hansjörg Profanter), Schlagzeug (Stefan Ebenkamp) und Klavier (Anastasia Reiber) unter Mitwirkung von Micaela Czisch (Schauspielerin) und Uta Sailer (Moderation). Das Konzept zu „Im Zirkus“ stammt aus der Feder von Uta Sailer, Anastasia Reiber und Micaela Czisch nach einer Idee von Prof. Ernst Klaus Schneider.

Am Ende des Konzerts können die kleinen Konzertteilnehmer ihr Können an ihrem Lieblingsinstrument ausprobieren. Wie klingt ein Klavier? Wie muss ich die Violine halten, um ihr Töne zu entlocken? Und wie viel Spucke brauche ich für Posaune und Klarinette? Die Musiker von mini.musik stehen mit Antworten und kleinen Musikeinlagen bereit.

Wann – was – wo: mini.musik Familienkonzert „Im Zirkus“

Termin Familienkonzert: Sonntag, 15. Januar 2012 „Im Zirkus“

Veranstaltungsort: Black Box, Münchner Kulturzentrum Gasteig

Vorstellungsbeginn: Um 14 Uhr und um 16 Uhr. Dauer: ca. 60 Minuten.

Eintrittspreis: Kinder 8 €, Erwachsene 12 €

Karten sind über München Ticket erhältlich. Entweder telefonisch: 089/ 54 81 81 81, im Internet über  oder an allen München Ticket-Vorverkaufsstellen. Wer alle mini.musik Konzerte besuchen möchte, kann sich auch das Jahresabo für die Gasteig-Reihe über Münchenticket sichern, die Zusatzkonzerte “Ritterklang und Prinzessinnengesang” sowie “Klazwei, Kladrei, Klavier” sind als Kombikarten nur über mini.musik direkt buchbar. Restkarten gibt es auch über Letzte Karte.