Was ist Wörterladen? Profi-Texter! Content PR Storytelling Referenzen Auftrag stellen Kontakt

Artikel-Schlagworte: „Kleintexte“

PR-Tipps: Griffige Kleintexte – Sprüche, Zwischenüberschriften & Bildunterschriften

Donnerstag, 16. Oktober 2014

In einer der letzten Blogbeiträge habe ich Sie mit attraktiven Titeln und Teasern vertraut gemacht, um Leser zu binden. Jetzt gehen wir ins Detail mit Sprüche und Zwischenüberschriften. Sie lockern Ihre Print- und Webtexte auf. Spielen Sie zusätzlich mit ausdrucksstarken Bildern und plakativen Bildunterschriften, die die Hauptaussage des Beitrags wiedergeben. So halten Sie Ihre Leser im Text. Orientieren Sie sich an meinen griffigen Guidelines, damit Ihre nächste Publikation ein Renner wird.

Bildunterschriften so wirkungsvoll wie das BildKleintexte wie Sprüche, Zwischenüberschriften und Bildunterschriften sind das Salz in der Suppe Ihrer Website, Ihres Blogs. Sie sind Ankerpunkte, die den Leser in den Text ziehen und ihm „sagen“, was ihn inhaltlich erwartet. Verwenden Sie daher größte Sorgfalt auf die Formulierung. Orientieren Sie sich an dem, was bereits für Titel und Vorspann gilt: Wecken Sie die Aufmerksamkeit des Lesers und lenken Sie seinen Blick auf Inhalte, die für ihn nutzwertig sind. Ihre Kleintexte müssen den Beitrag verkaufen, aber auch in den Gesamtkontext passen.

Sprüche oder Zitate – bilden Leseanreize wie Bilder

Nutzen Sie in Ihren Mitarbeiter- und Kundenmagazinen Sprüche oder Zitate, die wie Eye-Catcher in den Text eingebaut werden. Diese sind nur sinnvoll, wenn Ihr Artikel zwei- oder mehrspaltig gelayoutet ist. Der Spruch gibt Ihnen die Möglichkeit, das Layout aufzulockern – ähnlich wie ein Bild. Handelt es sich tatsächlich um Zitate, schreiben Sie in kleiner Schrift darunter, wer der Zitatgeber ist.

Zwischenüberschriften – gliedern Ihre Geschichte

Leser – besonders im Web – scannen den Text beim Lesen. Zwischenüberschriften geben ihnen dabei Haltepunkte. Durch sie entscheidet der User sich, ob er den Absatz liest, weiterscannt oder diese Webseite gar verlässt.

Setzen Sie Ihre Zwischenüberschriften so, dass sie

  • Ihre Absätze unterteilen (optisch auflockern),
  • Ihre Aussagen inhaltlich gliedern (neuer Gedanke, neues Argument),
  • sich auf den Absatz darunter beziehen (Mini-Zusammenfassung),
  • die wichtigste Aussage vorwegnehmen.

Die Bildunterschrift – genauso wichtig wie das dazugehörige Foto

Fotos und Illustrationen sind Einstiegspunkte für Ihren Artikel. Daher ist es sehr wichtig, das passende Bildmotiv für Ihr Thema auszusuchen. Genauso sorgfältig sollten Sie bei der Wahl der Bildunterschrift sein. Denn Bild und Bildunterschrift wirken gemeinsam. Versuchen Sie daher durch die Bildunterschrift den Blick des Lesers zu führen, dorthin, wo es im Bild interessant ist.

Mein Beispiel aus der Channelpartner.de zeigt: Das Bild wird erst aussagekräftig durch die Bildunterschrift, die den wichtigsten Tipp zum Thema „Arbeitszimmer steuerlich absetzen“ zusammenfasst (gefunden auf ChannelPartner.de, 24.6.2014)

Ideen zu Stilmitteln für Sprüche, Zwischenüberschriften und Bildunteschriften, gespickt mit vielen Praxis-Beispielen, finden Sie in der aktuellen PRPraxis 21/2014.

Themen, die Sie zusätzlich interessieren könnten

  • Eine Website – mehrere Zielgruppen: Kann das funktionieren? Lesen Sie dazu unsere 6 Tipps!
  • Volunteering: Engagieren Sie sich sozial und packen Sie selbst mit an
  • Starten Sie jetzt(!) die Frühjahrs-PR: Werden Sie Kundenversteher und präsentieren Sie Ihren Kunden genau das, was sie sich wünschen
  • Leserfrage: Schlechte Bewertungen im Netz – was tun?
  • Lassen Sie Freunde, Förderer und Mitglieder nicht einfach ziehen, sondern binden Sie sie an Ihre Einrichtung

PRPraxis – hautnah an PR-Themen, die Sie interessieren

Möchten Sie sich in PR, Marketing und Social Media weiterbilden? Dann bestellen Sie sich PRPraxis alle zwei Wochen ins Haus. PRPraxis ist das Ratgeber-Magazin für die PR-Branche. Dort finden Sie Ideen, Anleitungen und Konzepte rund um Ihre Öffentlichkeitsarbeit. News, Trends, Experten-Tipps und aktuelle Rechts-Tipps ergänzen das Informationsangebot online. Das Redaktionsteam der PRPraxis erklärt ihnen ganz konkret, wie Sie Ihre Presse- und Öffentlichkeitsarbeit effizienter, schneller und erfolgreicher gestalten können.

PR-Tipps: Titel, Vorspann und Teaser fesselnd formulieren

Donnerstag, 2. Oktober 2014

Sie haben spannende Themen aus Ihrem Unternehmen und können damit Blogs, Newsseiten und Social Media Kanäle füllen. Aber Ihre Schreibmühe ist umsonst, wenn keiner Ihrer Fans oder Blogleser nach dem Titel oder Teaser auf „weiter“ klickt. In der aktuellen PRPraxis 20/2014 zeige ich Ihnen, wie Sie den richtigen Ton treffen und damit Leser fangen. Ein paar Tipps zu Kleintexten verrate ich Ihnen aber jetzt schon im Blogbeitrag.

Spannende Kleintexte wie Titel animieren zum Lesen

Kein Artikel kommt ohne Titel und Vorspann aus. Aber wie gestalten Sie Kleintexte, die zum Weiterlesen animieren? Machen Sie sich vor dem Schreiben immer klar: Kleintexten sind Lockmittel für das große Ganze – Ihren Artikel.

Damit das Lockmittel wirkt, müssen Sie im Grunde nur eine wichtige Regel beachten: Sie müssen die Aufmerksamkeit des Lesers wecken und Informationen enthalten, die dem Leser nutzen. Das gilt für alle Kleintexte – ob Überschrift mit Unterzeile oder Überschrift mit Vorspann.

Der Titel sollte also eine klare Aussage enthalten, die gerne originell verpackt sein darf. Das bedeutet:

  1. Die Aussage in der Überschrift muss konkret sein und sich mit dem Text decken.
  2. Überschrift und Unterzeile müssen aufeinander abgestimmt sein, aber auch jede für sich verständlich bleiben.
  3. Die Unterzeile ergänzt den Titel – in ihr erfährt der Leser mehr zum Inhalt des Artikels.
  4. Wertungen und Kommentare gehören nicht in den Titel.
  5. Achten Sie darauf, dass zwischen Überschrift und Text kein Widerspruch herrscht.

Der Vorspann verführt zum Lesen des Artikels. Egal, ob Sie einen Fachartikel formulieren, einen Blogbeitrag oder einen Artikel für das Mitarbeiter- oder Kundenmagazin. Ein Vorspann gibt Ihnen die Möglichkeit, das Thema kurz zu umreißen und den Leser heiß auf Ihre Geschichte zu machen. Er ist ihr Leserfänger, der animiert, „einzutreten“ und den Artikel vollständig zu lesen.

Gerade im Internet ist es wichtig, dass Sie mit ein paar Zeilen – dem Teaser – den Leser abholen, damit er auf „weiter“ klickt.

Ihr Vorspann sollte daher enthalten

  1. eine Botschaft, die dem Leser zeigt, warum er den Artikel lesen sollte.
  2. eine Wortwahl, die bereits Stimmung erzeugt und sich in den Bildern widerspiegelt: Empörung, Lebensfreude, Nachdenklichkeit, Erotik
  3. eher kurze, einfache Wörter, keine Fremdwörter und Fachspache, aber
  4. gerne knallige Wörter, Rhythmus, Tempo, dramatische Andeutungen und Verheißungen
  5. möglichst keine Zahlen, Daten, Prozentangaben
  6. kurze Hauptsätze, die jeder sofort begreift
  7. klare Wortwahl, keine Irreführungen und missverständliche Formulierungen.

Ideen zu Stilmitteln für Titel und Vorspann gespickt mit vielen Praxis-Beispielen finden Sie in der aktuellen PRPraxis 20/2014. In der nächsten Ausgabe zeige ich Ihnen, wie Sie Bildunterschriften, Sprüche und Zwischenüberschriften wirkungsvoll (ein)setzen.

Wenn Sie wissen wollen, wie Profis texten, dann lesen Sie meine 14 Wegweiser zu einem packenden Artikel.

Themen, die Sie zusätzlich interessieren könnten

  1. Diese rechtlichen Basics für die Zusammenarbeit mit Dienstleistern sollten Sie kennen! Interview anhand eines Fallbeispiels mit Sören Siebert, Rechtsanwalt, sowie Checkliste.
  2. Wie Sie souverän vor der Kamera agieren
  3. Facebook-Gewinnspiele: Kontakte generieren – fast wie von selbst
  4. PR-Jahresplan: So gehen Sie gut gerüstet ins neue Jahr

PRPraxis – hautnah an PR-Themen, die Sie interessieren

Möchten Sie sich in PR, Marketing und Social Media weiterbilden? Dann bestellen Sie sich PRPraxis alle zwei Wochen ins Haus. PRPraxis ist das Ratgeber-Magazin für die PR-Branche. Dort finden Sie Ideen, Anleitungen und Konzepte rund um Ihre Öffentlichkeitsarbeit. News, Trends, Experten-Tipps und aktuelle Rechts-Tipps ergänzen das Informationsangebot online. Das Redaktionsteam der PRPraxis erklärt ihnen ganz konkret, wie Sie Ihre Presse- und Öffentlichkeitsarbeit effizienter, schneller und erfolgreicher gestalten können.