Nutzen Sie die Vorteile der Eventvermarktung mit Social Media und treffen Sie den Nerv Ihrer Teilnehmer
Ob Webinar, Messe, Fachkonferenz, Lesung oder Livekonzert – wer heute eine Veranstaltung ankündigen möchte, kommt an Social Media nicht vorbei. Nutzen Sie bereits alle Möglichkeiten, mit Ihren Social Media Kanälen Ihre Zielgruppe für einen anstehenden Event zu begeistern? Ich zeige Ihnen, wie Eventvermarktung mit Social Media funktioniert.

Die Kölner Sängerin Shanai nutzt Facebook, um ihr neues Album und die Releaekonzerte zu vermarkten.
Eine Veranstaltung zu organisieren ist eine Sache, sie publik zu machen eine ganz andere. Sie können noch so viel Sorgfalt in die Planung und Durchführung Ihres Events stecken, wenn keiner kommt, hat sich Ihr Aufwand nicht gelohnt. Am besten lassen sich Veranstaltungen heutzutage über Ihre eingespielten Social Media Kanäle ankündigen und begleiten. Wie ein dazugehöriger Redaktionsplan aussehen könnte, habe ich Ihnen in einem anderen Beitrag zusammengestellt.
Vorteile der Eventvermarktung mit Social Media
- Sie erreichen Ihre Zielgruppe dort, wo sich sich aufhält.
- Teilnehmer können sich vor dem Event mit Ihnen und anderen Teilnehmern austauschen.
- Sie erfassen die Stimmung, Bedürfnisse der Teilnehmer und können Ihren Event noch exakter auf die Zielgruppe ausrichten.
Diese Schritt sind unerlässlich für einen erfolgreichen Event:
- Vor dem Event steht die Bekanntmachung im Vordergrund Ihrer Bemühungen. Teaser, konkrete Veranstaltungsinhalten, Vorstellung der Redner/ Akteure und der Agenda helfen Ihnen, Teilnehmer zu überzeugen.
- Kurz vor dem Event ist es sinnvoll auf Programmänderungen hinzuweisen und die Highlights / Specials zu kommunizieren. Richten Sie dafür einen #Hashtag ein, über den Ihre Teilnehmer von der Messe berichten.
- Nach dem Event ist vor dem Event: Geben Sie Ihren Teilnehmern nochmals die Chance, den Event Revue passieren zu lassen und informieren Sie über kommende Events. Den geknüpften Kontakt sollten Sie nicht abreißen lassen.
Ihre Basis: Bewerben Sie Ihre Veranstaltung über eine eigene Event-Webseite
Auf einer eigenen Veranstaltungsseite lässt sich am besten die gesamte Bandbreite Ihrer Eventinhalte wiedergeben. Zudem führen Sie durch Social Media Aktivitäten potentielle Teilnehmer zurück auf ihre Event-Seite.
Lassen Sie Ihre Eventseite wachsen: Starten Sie mit einem Teaserbild und „Coming up soon…“. Verschleiern Sie vorerst, was die Teilnehmer auf Ihrem Event erwartet, lassen Sie sie aber bereits für weitere Informationen registrieren. Diese Liste nutzen Sie für einen Newsletter, über den Sie Interessierte informieren und zu gegebener Zeit persönlich einladen.
Ihre Einladung: Legen Sie zusätzliche Eventseiten auf den sozialen Medien an
Bei der Eventvermarktung mit Spocial Media bietet es sich an, Ihre Webseite durch eigene Eventseiten auf den sozialen Medien zu stärken. Auf Facebook, Xing und LinkedIn können Sie – je nach Zielgruppe – attraktive Veranstaltungsseiten anlegen und darüber Ihre Fans, Ihr Netzwerk einladen und in passenden Gruppen verbreiten. Über diese Eventseiten können Sie zudem mit Ihrer Zielgruppe in Dialog treten. Teilnehmer können Ihnen Kommentare schicken, mit einem Klick Ihren Event in ihrem Netzwerk teilen, sich direkt anmelden und den Termin in ihrem Kalender speichern.
Arbeiten Sie unbedingt mit einem #Hashtag. Diesen können Sie auch auf Ihren Facebook, Xing und LinkedIn Eventseiten publik machen. Vor allem für Twitter und Instagram ist der #Hashtag vor und während Ihres Events essentiell. Mit dem #Hashtag können Sie unkompliziert Ihre Kommunikation kanalisieren. Ihre Teilnehmer nutzen ihn für ihre eigene Berichterstattung, die Zuhausegebliebenen können sich über den #Hashtag zeitnah informieren. Kreieren Sie einen kurzen, aussagekräftigen #Hashtag, der Vertippen unmöglich macht.
Interesse schüren: Befeuern Sie mit spannenden Bildern und Inhalten Ihren Event auf allen Social Media Kanälen
Schüren Sie nun bei der Eventvermarktung mit Social Media durch regelmäßige Updates das Interesse bei Ihrer Zielgruppe. Pushen Sie die Anmeldungen über relevanten Content auf Ihren Social Media Kanälen – drei Beispiele:
- – Teaser auf Facebook, Twitter: „Wir haben Großes geplant – haltet euch den Oktober frei. Könnt Ihr euch denken warum? Damit lösen Sie bereits Neugierde aus und Diskussionen unter Ihren Fans, Followern.
- – Inspirierende Bilder geben dem Event langsam ein Profil – gepostet auf Facebook, Instagram, Twitter.
- – Auf Youtube erlebt Ihre Zielgruppe, wie der Event Formen annimmt: „So entsteht ein Event – wir begleiten den Eventmanager über die Vorbereitungszeit.“
Vor Ort: Holen Sie Ihre Gäste auch auf der Veranstaltung social ab
Der Tag des Events ist gekommen. Immer noch können Sie Ihre Eventvermarktung mit Social Media verknüpfen. Haben Sie einen Check-in-Terminal/ Infostand? Dann fordern Sie dort Ihre Teilnehmer auf, sie auf Facebook zu liken – unter allen neuen Fans verlosen Sie am Ende des Events ein VIP-Paket.
Weisen Sie auf einem Aufsteller nochmals daraufhin, dass Ihre Teilnehmer auf Twitter, Instagram unter dem #Hashtag live vom Event berichten können. Bei Messen und Konferenzen zeigt eine Social-Media-Wall Postings in Echtzeit. Instagram-Fotos können Sie dort auch einspielen. Das animiert weitere Besucher, ihre Meinung und Eindrücke via Social Media zu verbreiten. Dazu benötigen Sie z.B. ein Tool wie https://walls.io sowie einen Beamer und eine Leinwand oder Flatscreens. Bei einem ganz- und mehrtägigen Event bietet sich ein Live-Blog an. Mit dem Plugin für WordPress http://www.24liveblog.com kreieren Sei kostenlos mobil optimierte Live-Ticker auf Ihrem Blog.
Nachbereitung Ihrer Eventvermarktung mit Social Media
Nach dem Event ist Ihr Social Media Engagement noch nicht zuende. Schnüren Sie ein spannendes Paket aus Kommentaren, Meinungen, Fakten, Bildern, Videos zum Event für die Nachberichterstattung der Medien und Blogger.
- – Füllen Sie ein Facebook-Album mit Bildern und rufen Sie Besucher auf, Ihnen ihre Eindrücke für das Album zu schicken.
- – Stellen Sie eine Best-of Bildergalerie auf Ihre Event-Webseite inklusive Nachbericht.
- – Holen Sie Feedback und Ideen von Ihren Eventteilnehmern ein. Schicken Sie ihnen ein Feedbackformular, das Sie auch online auf Ihre Eventseite stellen und auf Ihren sozialen Netzwerken teilen.
- – Verfassen Sie mehrere Blogposts zu den Highlights Ihres Events, so dass dieser noch bis zu zwei Wochen nachhallt.
Nun ist Ihre Event-Webseite wieder Dreh- und Angelpunkt Ihrer Event-Nachbereitung und gleichzeitig -vorbereitung auf kommende Events.
Die ausführlichen Tipps zur Eventvermarktung mit Social Media und zu Ihrer Eventseite lesen Sie in der aktuellen PRPraxis 12/2017.
Themen aus PRPraxis 12/2017, die Sie zusätzlich interessieren könnten
- – Storytelling: Die 3 Säulen für Ihre überzeugende Kommunikation: Image, Inspiration, Inhalte
- – Recht: Bestimmungen zur Informationspflicht Ihrer Kunden kennen und beherzigen
- – Instagram: So werden Sie gefunden: 9 Tipps für den Einsatz von #Hashtags bei Instagram
- – Gestaltung: Diese Designtrends im Printbereich dürfen Sie nicht verpassen
- – Pressearbeit: Nutzwertig, provokativ oder kurios: In welche Kategorie soll Ihre Pressemitteilung fallen?