So gestalten Sie Ihre Pressearbeit im Internet optimal
Online-PR bedeutet, kurze Kommunikationswege, hohe Transparenz und Dialogbereitschaft. Das sollte sich auch in Ihrer Pressearbeit widerspiegeln. Beherzigen Sie zudem die neuesten Entwicklungen bei den Sozialen Medien und in der Verbreitung von News. Oberstes Augenmerk: Wie können Sie Journalisten und Blogger bei ihrer Tätigkeit unterstützen.
Immer noch finden sich auf den Presseseiten von Unternehmen Hemmschwellen, um Presseinformationen oder Bildmaterial abzurufen. Ein absolutes No-Go in Zeiten von Web 2.0. Redaktionen haben heute weniger Zeit denn je, auf Informationen zu warten. Sie müssen ihre Artikel immer schneller produzieren, daher benötigen sie gut aufbereiteten und frei zugänglichen Content – jederzeit und von überall zugreifbar.
Die oberste Regel für eine optimale Pressearbeit lautet also: Gestalten Sie Ihren Presseservice transparent, crossmedial und nutzwertig!
Gestalten Sie Ihre Presseinformationen crossmedial
Text wird im Internet immer weniger gelesen. Bilder, Grafiken und Videos gerne geteilt. Richten Sie Ihre Presseinformationen also an den Lese- und Nutzungsgewohnheiten der Internetnutzer aus. Das wissen auch Ihre Medienkontakte zu schätzen.
Überlegen Sie also, wie Sie Ihre Unternehmensnews gestalten: wie viel Text (reine Presseinformation) benötigt Ihre Aussendung. Welche Fotos unterstützen Ihre „Aussagen“, ist ein Video sinnvoller als eine Bildergalerie? Oder können Sie gar nicht nutzwertigen Grafiken Ihre Aussagen bekräftigen?
Bereiten Sie Pressemeldungen und Bildmaterial suchmaschinenoptimiert auf
Wir haben immer wieder auf die Sinnhaftigkeit von seo-optimierten Pressemeldungen hingewiesen. Auch hierbei geht es letztendlich um die Lesegewohnheiten der User für Ihre Pressemeldung sowie deren Suchverhalten (diese bestimmen Ihre Keywords):
- – kurze Sätze
- – ein Gedanke pro Absatz inkl. Zwischenüberschrift
- – Einsatz von Keywords in Titel, Untertitel, Lead, Fließtext (Anfang, Mitte, Ende)
- – Arbeiten mit Bulletpoints anstatt Fließtext.
Wenn Sie nun Ihre Pressemeldung online stellen, haben Sie bereits für Ihre Suchmaschinenoptimierung gearbeitet: Titel wird als h1 eingesetzt, Untertitel als h2.
Mit Bild- und Videomaterial sollten Sie genauso verfahren: Benennen Sie den Dateiname mit Ihrem Keyword inkl. einer Kurzbeschreibung von ca. 3 Wörter. Wenn Sie das Foto zur Pressemeldung stellen, nutzen Sie unbedingt eine Bildunterschrift, die wiederum das Keyword enthält. Dasselbe gilt für Videos.
Arbeiten Sie in Ihren Presseaussendungen mit Links
Ihre Presseaussendung ist das Tor zu allen Informationen rund um Ihre Pressemeldung. Gewähren Sie Ihren Pressekontakten via Mail den direkten Zugriff zu weiteren Informationen wie Bildern, Checklisten, Präsentationen ohne lange Downloadzeit.Das fängt bereits mit der Größe der E-Mail an – Ihre Mail sollte nicht mehr als 1 MB haben.
- – Verzichten Sie auf hochvolumige Anhänge, stellen Sie Fotos, Informationsmaterial lieber über Links zur Verfügung. (Nutzung Dropbox Flickr, Tumblr)
- – Wenn Sie den Redaktionen mehrere Dateien anbieten, ist es sinnvoll, auf eine Landingpage zu Ihrem PR-Thema zu verlinken. Oder Sie gestalten einen separaten Ordner auf Dropbox.
- – Die Pressemeldung gehört direkt in die Mail kopiert und zusätzlich als Word-Dokument angehängt. So kann sich der Redakteur oder Blogger unkompliziert die Infos herauskopieren.
- – Es bietet sich an, ein Foto als Teaser in das Anschreiben zu kopieren. Achten Sie unbedingt darauf, dass es nicht zu groß ist 300×300 Pixel sind absolut ausreichend. Ändern können Sie die Pixelzahl direkt beim Bild, indem Sie die Grafik-Eigenschaften öffnen und dort die „Dimensionen“ ändern. Das wirkt sich gleichzeitig aufdie Größe Ihres Bildes aus.
Verabschieden Sie sich endlich von veralteten Online Presseseiten
Die moderne Darstellung der Presseseite ist ein Newsroom, der Ihre PR-Materialien mit Ihren diversen Online-Auftritten und sozialen Netzwerken verbindet. Dort findet sich nicht nur die letzte Pressemeldung, ein Download zum Bildmaterial, sondern auch Firmen- und Produktvideos (youtube-Auftritt), die letzten Beiträge von Facebook, Google+, Twitter, dem eigenen Blog sowie der direkte Draht zu Ihnen.
Seien Sie immer vorbereitet – auf Anfragen von Seiten der Medien/ Blogger
Nicht jeder Medienkontakt geht den Weg über Ihren Newsroom, um sich weitere Informationen/ Materialien zu Ihrer letzten Presseaussendung zu holen. Einige von ihnen suchen lieber das direkte Gespräch, um offene Fragen zu klären. Sie sollten also unbedingt auf diese Anrufe vorbereitet sein. Bevor Sie eine Pressemeldung verschicken, stellen Sie sich selbst ein Briefing zusammen mit folgendem Inhalt:
- – 3 Key-Statements aus der Pressmeldung
- – Botschaft, die Sie mit der Meldung transportieren möchten
- – zusätzliches Infomaterial (Videomaterial, Bilder, Broschüren, Whitepaper etc.)
- – Interviewpartner/ Statementgeber aus dem Fachbereich oder gar die Geschäftsleitung
- – 3 zeitnahe Interviewtermine, die Sie mit Ihrem Fachexperten bereits vereinbart haben.
- – Klären Sie, ob Ihr Thema sich auch in Bewegtbilder umsetzen lässt, wenn Anfragen von Video-Journalisten kommen.
Halten Sie sich über die Veröffentlichungen Ihrer Bezugsgruppen auf dem Laufenden
Ihre Pressearbeit lebt ebenso davon, dass Sie Themen aufgreifen, die Ihre Medienkontakte veröffentlichen. Dann ist es immer noch nicht zu spät, eigenes Bild- und Infomaterial hinzuzufügen. Das geht jedoch nur, wenn Sie die wichtigsten Medien und Blogs monitoren. Auch deren Facebook-Posts und Tweets. Folgen Sie Ihnen also! Und hinterlassen Sie bei passenden Themen einen Kommentar. Kontaktieren Sie die Blogger und Redaktionen zusätzlich und bieten Sie Ihnen weiterführende Informationen zu ihrem aktuellen Blog-/Magazin-Thema an.
Nutzen Sie Online-Tools, die Ihre Pressearbeit unterstützen
Holen Sie sich Unterstützung für Ihre Pressearbeit und setzen Sie geschickt Online-Tools ein, um Ihre PR reibungslos zu gestalten. Die meisten sind kostenlos und webbasiert. Für Ihre Presseaussendung bietet sich ein Newsletter-System wie Cleverreach (Prepaid-Tarif ab € 10.00) oder Supermailer (ab 15,50 €) an. Bilder und Dokumente lassen sich über Dropbox (via Downloadlink) für die Medien bereitstellen. Ihr Monitoring gestalten Sie am besten mit Topsy, dem Allrounder, der Ihnen hilft, die sozialen Netzwerke, aber auch Blogs nach Schlagworten zu durchsuchen.
Pressearbeit im Internet bedeutet, barrierefreies Arbeiten für Sie und Ihre Bezugsgruppen: schnelle Reaktionszeit, freier Zugang zu Ihren Informationen bis hin zu schnelle Ladezeiten Ihrer Webseite. Fangen Sie heute damit an!
Den ausführlichen Artikel mit anregenden Beispielen und viele andere spannende Themen lesen Sie in der aktuellen PRPraxis Ausgaben 20/2015.
Themen aus PRPraxis 20/2015, die Sie zusätzlich interessieren könnten
- – Öffentlichkeitsarbeit – 6 Tipps, wie Sie Ihren Geschäftsbericht zu einem Top-Branding-Tool machen
- – Empfehlungsmarketing – Testimonials: Machen Sie zufriedene Kunden zu Ihren Botschaftern
- – Datenschutz – Big-Data-Analyse: Diese Datenschutzbestimmungen müssen Sie kennen und berücksichtigen
- – Redaktion – Formulieren Sie Texte, die bei Ihren Kunden ankommen und überzeugen
- – Personal – PR-Bereich unterbesetzt? So finden Sie Praktikanten als tatkräftige Unterstützung
- – Facebook – 5 Tipps für mehr Interaktionen mit Ihren Fans
- – Facebook – diese Eckdaten bestimmen die Zahl Ihrer Facebook-Postings