Praxis-Tipps, wie Sie sich auf dem Business-Netzwerk bestens vermarkten
Wer sich geschäftlich vernetzen möchte, der kommt vor allem in der deutschsprachigen Region an Xing nicht vorbei, international spielt eher LinkedIn eine Rolle. Beide Businessplattformen bieten eine Vielzahl an Präsentations- und Vermarktungsmöglichkeiten der eigenen Person und des eigenen Fachwissens. Wie aber nutzen Sie nun Xing und LinkedIn perfekt für Ihr Profil?
Wenn Sie bereits ein Profil auf Xing oder LinkedIn besitzen oder sich eines zulegen möchten, sollten Sie sich nochmals/ vorab Gedanken darüber machen, was Sie mit den Business Netzwerken erreichen möchten. Nur dann können Sie das gesamte Potential der Businessplattformen nutzen und sich perfekt präsentieren. Ihr Profil ist dabei Dreh- und Angelpunkt Ihrer Netzwerkaktivitäten.
1. Schritt: Machen Sie sich klar, was Sie ausmacht!
- – Schreiben Sie sich auf, was Sie einzigartig macht
- – das beinhaltet sowohl Ihre Stärken
- – als auch die Abgrenzung zum Wettbewerb: was machen Sie besser/ anders?
- – Was sagen Ihre Kunden über Sie? Sammeln Sie dazu Mails, machen Sie sich Notizen bei Gesprächen mit Kunden, die Sie loben.
2. Schritt: Geben Sie sich ein klares Profil
- – Fassen Sie nun alle Aspekte Ihres Handelns zusammen.
- – Wenn Sie Ihre Besonderheiten formuliert haben, haben Sie bereits Ihren Markenkern. Dieser gibt Ihnen bereits vor, wie Sie wahrgenommen werden (sollten) und wie Sie agieren sollen, um dem Markenkern gerecht zu werden.
3. Schritt: Vermarkten Sie Ihr Profil
- – Kommunizieren Sie nun klar und deutlich, wofür Sie stehen:
- – münzen Sie Ihren Markenkern in Themen um
- – machen Sie aus den Themen, die Sie besetzen können ein Konzept
- – schauen Sie, in welchen Gruppen sich Ihre Zielgruppen/ Kooperationspartner „aufhalten“, um dort Ihre PR-Themen zu platzieren
Xing und LinkedIn als PR-Maschinerie
Präsentieren Sie sich erfolgsorientiert mit Ihrem Portfolio
- – Machen Sie mit den richtigen Suchbegriffen auf sich aufmerksam
- – bei Xing sollten Sie Ihre Keywords in „Ich suche“ / „Ich biete“ einstellen
- – bei LinkedIn können Sie Keywords in Ihre „Berufserfahrung“ einfließen lassen und unter „Kenntnise“ einfließen lassen.
- – Suchen Sie nach passenden Kontakten mit der internen Suchleiste
- – bei Xing können Sie sich Suchagenten anlegen
- – Nutzen Sie Ihre Profile zur Vermarktung Ihrer Themen
- – Xing-Post in Gruppen und Statusmeldung
- – LinkedIn Posts in Gruppen und Meldung auf Ihrem Profil
- – Beteiligen Sie sich immer wieder an Gruppendiskussionen und machen Sie sich als Fachexperte stark für Ihr Thema.
- – Nutzen Sie Gruppen auch für Umfragen, indem Sie dort geeignete Testpersonen suchen – nach Absprache des moderators könnte Ihre Anfrage auch im nächsten Gruppen-Newsletter auftauchen.
- – Nutzen Sie Ihr Profil für „Neuigkeiten“
- – auf Xing können Sie das perfekt auf der Portfolio Seite – richten Sie sich diese auch als erstes ein: unter „Einstellungen/ Ihre Privatsphäre/ das Portfolio als erstes anzeigen“.
- – auf LinkedIn können Sie bei Berufserfahrungen Bilder, Verlinkungen, Dokumente hinzufügen.
Stellen Sie sich und Ihr Unternehmen dort mit Bildern und Dokumenten, z.B.
- – als Image-Seite für Ihr Unternehmen,
- – für Projekte oder neue Produkte
- – für Messe- oder Veranstaltungsteilnahmen
– Nutzen Sie auf Xing „Weitere Profile im Netz“
Dort sehen Ihre Profikbesucher, welche letzten 5 Tweets oder Blogbeiträge Sie gepostet haben. Ebenfalls über einen eigenen Reiter, „Aktivitäten“, sind Ihre letzten Xing-Gruppen Beiträge oder Xing-Empfehlungen ersichtlich.
Mit jedem einzelnen Profil-Baustein auf Xing und LinkedIn schärfen Sie Ihr Profil als Fachexperte und vermitteln den Besuchern ein umfangreiches Bild. Fangen Sie heute gleich damit an!