Was ist Wörterladen? Profi-Texter! Content PR Storytelling Referenzen Auftrag stellen Kontakt

Artikel-Schlagworte: „Sommerloch nutzen“

Jetzt vorbereiten: Spannende PR-Themen statt Sommerloch (Teil 2)

Donnerstag, 2. Mai 2019

Vier Impulse, wie Sie aktiv das Sommerloch für Ihre Unternehmensnews nutzen

Vor zwei Wochen hatte ich Ihnen zwei spannende Impulse vorgestellt, wie Sie Ihre Unternehmensthemen erfolgreich im Sommerloch positionieren können. Die Vorbereitung ist dabei alles. Sie sollten also nicht erst im Juni damit beginnen, sondern jetzt.

PR-Themen fürs Sommerloch

Mytoys nutzt das Thema Reisen mit dem Auto für Tipps zum Entspannten Reisen und verarbeitet die Tipps in einer übersichtliche Infografik. Diese können die Redaktionen für ihre Berichterstattung nutzen.

Das berühmt-berüchtigten Sommerloch lässt einen jedes Jahr wieder in Schockstarre fallen. Dabei lässt sich die Ruhe währender Haupturlaubszeit wunderbar für Unternehmensthemen nutzen, die ansonsten im Alltragstrubel untergehen.

Letztes Mal hatte ich Ihnen bereits ausführliche Impulse gegeben zu

  • – Redaktionsbesuche – geben Sie im Sommerloch bereits einen Ausblick auf die Herbst-/ Wintersaison
  • – Interne Kommunikation – Mitarbeiter geben heiße Tipps für den Sommer zuhause

Heute erhalten Sie zwei weitere spannende Impulse für Ihre Kommunikationsstrategie.Um erfolgreich ins zweite Halbjahr zu starten.

Impulse 3 fürs Sommerloch:
Besprechungs- und Beratungstermine – auf Tuchfühlung mit Ihren B2B-Kunden

Gerade der Fachhandel stöhnt im Sommer über einbrechende Absätze. Die Kundschaft zieht es eher an den See als in die Innenstadt zum Bummeln. Das gibt Ihnen aber auch die Möglichkeit, Ihren Fachhandelskunden über Produkte fürs Jahresendgeschäft, neue Services und Technologie-Lösungen zu informieren und mit Marketingideen den Absatz anzuheizen.

Veranstalten Sie einen Test-Workshop zu neuen Produkten und Lösungen mit Ihren Kunden. Laden Sie dazu Ihre 10-15 wichtigten Kunden ein. Und präsentieren Sie Ihnen die Produkte der Herbst-/ Wintersaison. Lassen Sie den Workshop in einem sommerlichen Ambiente stattfinden: in einem Seminarhotel am See mit anschließendem Sommerdrink und leichten Häppchen auf dem Steg oder dem Strand am See. Oder gehen Sie im Anschluss an den Workshop in Ihrer Firma gemeinsam zum Beachvolley-Ball.

Bieten Sie deutschlandweit mobile Beratungstage für Ihre Kunden an. Sie können sich dabei mit einem Ticket für einen Beratungstermin eintragen. Pro Kunden veranschlagen Sie max. 1 Stunde. Erstellen Sie dazu einen Marketingflyer, in dem Sie bereits Schwerpunkte fixieren, die Ihre Kunden ankreuzen können. Verschicken Sie den Flyer per Mail an Ihre Kunden mit einer Rückantwort. Machen Sie Ihre Beratungstage auch auf Ihrer Homepage für Ihre B2B-Kunden sichtbar (per Banner mit Verlinkung auf eine Landingpage).

Oder nutzen Sie die Hochsommerwochen und machen Sie eine Vertriebstour zu Ihren wichtigsten Kunden. Nehmen Sie aus dem Marketing einen Kollegen mit und zeigen Sie Ihrem Fachhandelskunden, wie er Ihre Produkte für seine Kundschaft am besten in Szene setzt – für noch mehr Absatz.

To-Dos Anfang Mai:
  • – Entwickeln Sie einen Marketingflyer zu Ihrem Test-Workshop, Beratungsterminen oder Ihrer Vertriebstour – mit heraustrennbarer Antwort. Verankern Sie einen QR-Code, auf dem der Kunde sich direkt für einen Termin eintragen kann (Anmeldedeadline nicht vergessen). Oder er verschickt die gescannte Antwort per Mail.
To-Dos Ende Mai:
  • – Verschicken Sie den Marketingflyer an Ihre priorisierten Kunden per Mail mit einem Interesse weckenden Anschreiben.
To-Dos im Juni:
  • – Kalkulieren Sie anhand der Rückläufe Ihre Gesprächstermine und legen Sie z.B. die Städte Ihrer Beratungstermine oder Vertriebstour fest bzw. die Anzahl der Testworkshops.
  • – Buchen Sie attraktive Konferenzräume (nahe am See, mit einem Beach am Seminarhotel, einer Lounge-Ecke) für Ihren Workshop oder die Beratungstage.
  • – Schicken Sie Ihren Kunden eine finale Termineinladung mit Veranstaltungsort und Zeitpunkt sowie Rahmenprogramm.
To-Dos im Juli:
  • – Gehen Sie jetzt auf Tuchfühlung mit Ihren Kunden.
  • – Werten Sie die Termine mit Marketing und Vertrieb aus

Mein Tipp: Denken Sie daran, dass Sie Ihre einzelnen Marketingmaßnahmen crossmedial vermarkten können. Die Pressemeldung, die Sie für Ihre Redaktionsbesuche nutzen, können Sie auch noch an einen großen Verteilerkreis schicken, auf Presseportale stellen und den Content als Aufhänger für Posts in den Sozialen Netzwerken nutzen oder als Beitrag im eigenen Blog. Dasselbe gilt für Ihre Beratungstermine. Nutzen Sie deren Themenschwerpunkte, um Ihren Kunden im Aschluss daran ein Whitepaper zur Verfügung zu stellen, das sie auf die Homepage stellen.

Impulse 4 fürs Sommerloch:
Expertenwissen multimedial vermittelt

Nicht jeder Deutsche fährt im Sommer in den Urlaub. Egal ob im B2C oder B2B Bereich, Kunden und Medien wünschen sich auch in der Urlaubszeit attraktive Themen für Daheimgebliebene oder für Ihre anstehende Urlaubsplanung. Nutzen Sie die positive Stimmung, die das Wort Sommer bei Verbrauchern und Medien auslöst und bieten Sie Ihre Themen multimedial an. Erstellen Sie Infografiken (siehe Foto), Umfrageergebnisse unter Ihren Kunden oder anhand Ihrer eigenen Auswertungen; z.B. über die Nutzung Ihrer App (z.B. Frühbucher versus Lastminute-Bucher – wer hat diesen Sommer die Nase vorne?). Gestalten Sie attraktive Sommerbilder (z.B. zu Koffer packen) oder sogar Videos.

Fazit zu PR-Themen im Sommerloch

Im Sommerloch haben Sie dank Nachrichtenflaute die Chance, sich bei Redaktionen Gehör zu verschaffen. Wenn Sie ein Produkt haben, das für Redakteure schwer fassbar ist, machen Sie anstatt einer Presseaussendung eine Redaktionstour zu den wichtigsten Medienvertretern. Zudem können Sie gerade im B2B-Bereich Ihre Kunden durch attraktive Angebote wie Beratungstermine oder Test-Workshops an sich binden und für das Jahresendgeschäft optimal vorbereiten.

Jetzt vorbereiten: Spannende PR-Themen statt Sommerloch (Teil 1)

Mittwoch, 17. April 2019

Vier Impulse, wie Sie aktiv das Sommerloch für Ihre Unternehmensnews nutzen

Noch zwei Monate, dann steht es wieder vor der Tür: Das berühmt-berüchtigten Sommerloch. Schluss damit: Nutzen Sie sinnvoll die Sommermonate und bringen Sie Ihre Themen in die Medien. Im Sommer sich größere Aktionen wie Redaktionstouren, Beratungstage oder die Veröffentlichung von Studienergebnissen an. Verknüpfen Sie diese geschickt mit Sommerthemen und Sie finden bei den Medien und Ihren Kunden doppelt Gehör.

PR-Themen fürs Sommerlich

Im Sommerloch haben Sie dank Nachrichtenflaute die Chance, sich bei Redaktionen Gehör zu verschaffen. Fangen Sie jetzt mit der Vorbereitung an.

Nutzen Sie die Ruhe während der Haupturlaubszeit und bereiten Sie sich und Ihre Kunden bereits auf die Herbst-Winter-Saison vor. Zeigen Sie, welche Produkte, Dienstleistungen Ihre Kunden erwartet und unterstützen Sie deren Verkäufe mit speziellen Angeboten Ihrerseits.

4 Tipps, wie Ihre PR im Sommerloch Erfolg hat

  • – In der nachrichtenarmen Zeit sind die Redaktionen direkt auf der Suche nach gutem Content/ attraktiven Themen.
  • – Ihre Pressemeldung fällt in der abnehmenden Mitteilungsflut eher auf.
  • – Verbinden Sie Ihre PR-Themen mit dem positiv besetzten Sommer-Gefühl.
  • – Im Internet gibt es kein Sommerloch. Die Urlauber bleiben mit den Daheimgebliebenen in Kontakt und erkundigen sich im Web, was zuhause los ist.

Impuls 1 fürs Sommerloch:
Redaktionstour – Geben Sie im Sommerloch bereits einen Ausblick auf die Herbst-/ Wintersaison

Nutzen Sie die nachrichtenarme Zeit dafür, Ihre Produkte, die sie offiziell im Herbst launchen, nicht nur per Presseaussendung vorzustellen, sondern Ihren A-Medien persönlich zu zeigen. Gehen Sie auf Redaktionstour im Sommerloch. Gerade Firmen, die sich auf den großen Messen wie z.B. der IFA kein Gehör bei den Medien verschaffen können, haben die Chance in einem 1-zu-1-Gespräch Ihre Neuheiten zu präsentieren.

Vorteil: Ihre Medienkontakte lernen Sie persönlich kennen und erhalten einen differenzierteren Blickwinkel auf Ihr Produkt.

Geeignet für erklärungsbedürftige Multimedia-/IT-Produkte, Mode-, Beauty- oder Textil-Labels. Aber auch wenn Sie einen neuen Service einführen, können Sie diesen im persönlichen Gespräch z.B. in der Anwendung vorstellen als über eine Pressemeldung.

Achten Sie darauf, dass Ihr Redaktionstermin nicht mit einer wichtigen Messe wie z.B. der Fashion Week in Berlin (Anfang Juli) zusammenfällt.

Überlegen Sie sich, ob es sinnvoll ist, eine deutschlandweite Redaktionstour anzusetzen oder sich z.B. für eine Stadt wie Hamburg oder München (z.B. Hochburg der Wohn- und Frauenmedien) zu entscheiden. In beiden Städten haben Sie sowohl eine hohe Dichte an Publikums- als auch an Special Interest Magazinen durch Verlage wie Gruner & Jahr, Burda oder WEKA.

So planen Sie einen Redaktionstag (Mitte Juli) z.B. in München:

To-Dos im Mai:
    • – Überlegen Sie sich einen geeigneten Redaktionstermin, bei dem keine Ihrer Lieblingsredaktionen Abgabetermine für die nächste Ausgabe hat.
    • – Legen Sie Ihre 10-15 Key-Medien fest – pro Tag schaffen Sie ca. 6-8 Medien
To-Dos im Mai/ Juni:

Vereinbaren Sie mit Ihren 10-15 Key-Medien einen Besuchtstermin in der Redaktion.

    • – Dabei beginnen Sie bei Ihrem Favoriten und arbeiten sich durch die Liste bis Sie Ihre Redaktionstermine für einen Tag gefüllt haben.
    • – Kalkulieren Sie ca. 60 Minuten pro Redaktion (Wartezeit, Gespräch, Weiterfahrt) – inhouse können Sie mit 45 Minuten rechnen.
    • – Bei großem Interesse können Sie einen zweiten Tag anhängen.
To-Dos im Juni:

Nach den Telefonaten mit den redaktionen:

  • – Schicken Sie den Redaktionen eine offizielle Termineinladung mit Ihrer Telefonnummer (Mobil) sowie ein paar Eckdaten zu Ihrem Besuchsthema (Produkt).
  • – Mit dem Hinweis, dass Sie sich 1 Woche vorher nochmals melden (finaler Reminder).
To-Do 1 Wochen vorher:
    • – Schicken Sie nochmals einen Reminder schicken an die Redaktionen (persönlich, nicht Masssenmail).
    • – Stellen Sie Ihre Pressemappe zusammen: Pressemeldung, Unternehmensprofil, Bildmaterial auf CD od. USB-Stick (gebranded)
    • – Stellen Sie Ihre Vorzeige-Produkte zusammen (zum Anfassen und Testen).

Mein Tipp: Achten Sie darauf, dass Sie trotz Favoriten die Publikationen eines Verlages möglichst hintereinander besuchen, da sie schon im Hause (z.B. bei Burda) sind. Somit entfällt die Zeit für Anfahrtswege.

Impuls 2 fürs Sommerloch:
Interne Kommunikation mal anders – Mitarbeiter geben heiße Tipps für den Sommer zuhause

Grillen bei Schmidt, Cocktail-Lounge bei Müllers, Freizeit-Tipps von Meiers. Was Hochkonjunktur in den Publikumsmagazinen hat, interessiert auch Ihre Mitarbeiter. Lassen Sie für die Sommerausgabe Ihres Mitarbeitermagazins die internen Fachthemen in der Schublade und bringen

Sie die Sommerideen Ihrer Mitarbeiter ins Heft. Dire Fachthemen gibt es dieses Mal eben nur per Newsletter oder im Intranet.

Vorteil: Sie verknüpfen das positive Gefühl der Menschen für den Sommer mit einem Blick auf das Private der Mitarbeiter. So lernen sich die Kollegen nicht nur besser kennen, sondern geben gleichzeitig spannende Tipps an Ihre Kollegen weiter, was das Gemeinschaftsgefühl stärkt.

To-Dos im April:
  • – Sammeln Sie Themen rund um den Sommer: Grillen (im Garten, am See), Sommerküche (Essen + Trinken), Freizeit-Tipps in Ihrer Umgebung (auch für Regentage), beste Outdoor-Cafés, ein Tag am See, Tipps zu Sonnenschutz, Sommerparty, spannende Spiele für Auto, Flugzeug, Bahn, Bücher für den Strand etc.
  • -Machen Sie bei Ihren Mitarbeitern einen Aufruf im Intranet, sich zu Themen zu melden. Sprechen Sie zusätzlich Kollegen aus den einzelnen Unternehmensbereichen direkt an. Versuchen Sie eine bunte Mischung aus Männer/ Frauen, Mitarbeitern mit Kindern, Singles und „Senioren“ zu finden, die sich um die Themen kümmern.
To-Dos im April/Mai:
  • – Sammeln Sie die einzelnen Tipps Ihrer Kollegen und kategorisieren Sie diese nach Rubrik sowie Textumfang.
  • – Geben Sie nun Ihren Kollegen eine kleine Guideline an die Hand, wie ihr „Tipp“ + Foto aufgebaut sein soll sowie den verbindlichen Abgabetermin für den Text.
To-Dos im Mai/ Juni:
  • Redigieren Sie die Artikel und setzen Sie sich mit Ihrem Grafiker für das Layout zusammen.
To-Dos im Ende Juni:
  • – Machen Sie aus der Sommeredition einen kleinen Event und bringen Sie die Zeitschrift persönlich an die Schreibtische Ihrer Kollegen (soweit möglich) z.B. im Strandlook mit Wasserball, Sonnenhut und -brille.

In zwei Wochen geht es weiter mit zwei neuen Impulsen fürs Sommerloch!

Und wieder ist es da, das Sommerloch

Dienstag, 24. Juli 2018

Tipps, wie Sie die ruhige Zeit als PR-Schaffender für sich und ihre Arbeit nutzen können

In der Pressearbeit gibt es eigentlich kaum Verschnaufpausen. Aber ab und zu zeigen sich doch die berüchtigten Sommerlöcher, die man sinnvoll stopfen kann. Mit Ablage, Recherche, Fortbildung, Beziehungsmanagement und der Vorbereitung auf die heißen Phasen des Jahres. Ich habe Ihnen meine Top 10 zusammengestellt.

Aufgaben für das PR-Sommerloch, Öffentlichkeitsarbeit

In den letzten Jahren habe ich immer wieder auf meinem Blog gepredigt, was PR-Schaffende im sogenannten Sommerloch sinnvoll anpacken können. Gerade ist es wieder soweit. Kurz und knapp stelle ich Ihnen meine Top10 ToDo-Liste für heiße Sommertage vor:

  1. Stellen Sie einen Themenplan für die nächste Sommersaison zusammen. Und überlegen Sie, wie Sie Ihre Themen visuell aufbereiten.
  2. Betreiben Sie Wettbewerbs- und Marktanalyse: Welche Themen nutzen Ihre Mitbewerber, was sind angesagte Trends, die Sie für ihre PR nutzen können?
  3. Bereiten Sie jetzt bereits Ihr Jahresendgespräch mit der Geschäftsleitung vor. Überlegen Sie sich das Layout und die Storyline Ihrer Präsentation und stellen Sie für das erste Halbjahr bereits Ihre PR-Erfolge zusammen.
  4. Bilden Sie sich weiter: Online ist heute alles möglich – dazu müssen Sie nicht mehr ein Seminar besuchen. Gibt es neue Newsletter, die Sie zu Ihren Wissenslücken abonnieren könnten? Bei welchen PR-Themen haben Sie noch Nachholbedarf?
  5. Überprüfen Sie Ihre PR- und Marketingmedien. Ist Ihr Außenauftritt noch stringent? Bedarf er einer optischen und inhaltlichen Überarbeitung? Passen noch alle internen wie externen Kommunikationskanäle?
  6. Das erste halbe Jahr ist vorbei. Zeit, PR-Plan und -Budget zu überprüfen: Liegen Sie im Soll? Schlummert noch irgendwo Budget, das Sie sinnvoll einsetzen können? Welche Themen erzielten hohe Ressonanz? Können Sie auf diesen aufbauen?
  7. Vertiefen Sie Ihre Beziehungen zu Ihren Medienkontakten – beispielsweise mit einem Gruß zum Geburtstag. Die Glückwünsche lassen sich super vorbereiten und bringen Aufmerksamkeit.
  8. Aktualisieren Sie jetzt Ihren Presseverteiler und behalten Sie den Überblick über Ihre Top-Kontakte: Räumen Sie diesen in Ihrem Presseverteiler einen extra Platz ein.
  9. Kontaktieren Sie Ihre Top-Medienkontakte und bieten Ihnen ein exklusives Thema an. Nutzen Sie dazu die Themenpläne der Medien, um das Gespräch zu eröffnen.
  10. Überlegen Sie sich jetzt bereits, wie Sie Ihre besten Kunden und Medienkontakte an Weihnachten überraschen.

Die entsprechenden ausführlichen Tipps finden Sie bei den jeweiligen Blogbeiträgen der letzten Jahre.