Was ist Wörterladen? Profi-Texter! Content PR Storytelling Referenzen Auftrag stellen Kontakt

Artikel-Schlagworte: „Tipps“

Praxistipps für Ihre Öffentlichkeitsarbeit: Blogger Relations II

Mittwoch, 11. September 2013

Wie Sie die richtigen Blogger finden und mit ihnen Kontakt aufnehmen

In vielen Branchen haben Weblogger Journalisten als Multiplikatoren abgelöst, denn sie genießen das Vertrauen der Öffentlichkeit. Pflegen auch Sie daher den Kontakt zu dieser Zielgruppe. Machen Sie aber nicht den Fehler, Blogger wie Redakteure/ Journalisten zu behandeln. Blogger möchten anders angesprochen werden, wie ich Ihnen bereits in einer der letzten Blogartikel vorgestellt habe.

Wie bei der klassischen Pressearbeit ist Ihre Blogger-Datenbank die Basis, auf der Sie Ihre Blogger Relations aufbauen. Aber die Einrichtung dieser Datenbank ist um einiges langwieriger und pflegeintensiver als bei einem klassischen Medienverteiler. Denn die für Sie relevanten Blogs finden sich nicht unbedingt bei den klassischen Pressedatenbanken Zimpel oder Stamm, sondern im Internet verteilt. Außerdem kommen und gehen Blogs schneller als Verlagsprodukte.

In der aktuellen PRPraxis 18/ 2013 zeige ich Ihnen,

– wie Sie die richtigen Blogger für Ihre Unternehmensthemen finden
– wie Sie Blogger ansprechen und zu Verbündeten machen
– wie Sie sich eine attraktive Blogger-Datenbank aufbauen
– sowie Tipps vom PR-Profi in Sachen Blogger Relations
– und ein Best-Practice: Wie Sie Blogger kreativ an Ihr Unternehmen binden

In einer der nächsten PRPraxis beschließen wir das Thema Blogger Relations mit einem Best-Practice-Beispiel zu einer gewinnbringenden Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Bloggern. Was Blogger wirklich von Ihnen wollen, das hatte ich Ihnen vor einiger Zeit vorgestellt.

Themen, die Sie zusätzlich interessieren könnten lesen Sie in der aktuellen PRPraxis 18/2013

– PR-Arbeit – wie Sie in einen verkaufsstarken Herbst starten
– Leserbrief – richtig damit umgegangen, können Sie Expertise zeigen und Position beziehen
– PR in Krisenzeiten – von wegen kein Kommentar!

PRPraxis – hautnah an PR-Themen, die Sie interessieren

Möchten Sie sich in PR, Marketing und Social Media weiterbilden? Dann bestellen Sie sich PRPraxis alle zwei Wochen ins Haus. PRPraxis ist das Ratgeber-Magazin für die PR-Branche. Dort finden Sie Ideen, Anleitungen und Konzepte rund um Ihre Öffentlichkeitsarbeit. News, Trends, Experten-Tipps und aktuelle Rechts-Tipps ergänzen das Informationsangebot online. Das Redaktionsteam der PRPraxis erklärt ihnen ganz konkret, wie Sie Ihre Presse- und Öffentlichkeitsarbeit effizienter, schneller und erfolgreicher gestalten können.

PR-Tipps: Fehler bei der Presseaussendung, die Sie vermeiden sollten

Mittwoch, 24. Juli 2013

Presseaussendungen sind das A und O guter Pressearbeit. Damit demonstrieren Sie nicht nur Neuheiten aus dem Unternehmen, sondern punkten auch mit Wissen und Innovation. Egal, ob Sie Ihre Pressemeldung als Ratgeberartikel formulieren, Ihre Produktneuheiten vorstellen oder Unternehmensnachrichten veröffentlichen. Die Botschaft kommt nur bei den Medien an, wenn sie gewissen Grundregeln entspricht. Es gibt ein paar Formfehler, die Sie bei einer Presseaussendung unbedingt vermeiden sollten.

Vor einiger Zeit erreichte mich die Presseaussendung eines Architektenbüros mit einer Pressemeldung zu deren Auftritt bei einer Messe. Wie ich in deren Presseverteiler hineingeraten bin, kann ich nur erraten. Jeder Redakteur hätte die Meldung sofort gelöscht, denn sie enthielt in der Betreffzeile keinen Hinweis auf die Aktualität und Wichtigkeit des Themas. Auch der Brief nannte das Thema nicht. Der Redakteur hätte also erst beim Öffnen der Meldung erfahren, um welches Thema es sich handelt und ob es für ihn relevant wäre. Diese Zeit nimmt sich kein Journalist (mehr).

5 Tipps, wie Sie das Interesse der Redakteure an Ihrer Pressemeldung schüren

Wie aber hätte das Architektenbüro nun Interesse an ihrem Thema schüren können? Was erwarten sich Redaktionen von Presseaussendungen? Damit Ihre Presse-Mail nicht sofort im virtuellen Papierkorb landet, habe ich Ihnen ein paar Tipps für Ihre zukünftige Aussendungen zusammengestellt.

Bitte nicht so:

Betreff: Pressemitteilung MAX MUSTERMANN AG

Sehr geehrte Damen und Herren,

anbei die aktuelle Pressemitteilung der MAX MUSTERMANN AG zu Ihrer Verwendung. Über die Zusendung eines Belegexemplares würden wir uns freuen.

Mit freundlichen Grüßen

Mara Mustermann

Sondern so:

– In der Betreffzeile sollten Sie nicht nur den Namen Ihres Unternehmens angeben, sondern prägnant das Thema der Meldung und dessen Besonderheit.

– Die RedakteurInnen sollten Sie persönlich ansprechen. Die Namen finden Sie in Ihrem Presseverteiler. Denn das ist das Besondere an einem Presseverteiler: Sie wissen, welchen Redakteur Sie zu Ihrem Thema ansprechen müssen. Nicht die Masse macht es, sondern die Qualität Ihres Verteilers. Dieser sollte daher immer aktuell sein.

– Die Pressemeldung sollten Sie in Ihrem Anschreiben kurz zusammenfassen. Dann weiß der Redakteur auf einen Blick, ob es sich für ihn lohnt, die Meldung zu lesen.

– Bereichern Sie Ihre Meldung mit attraktivem Bildmaterial oder Grafiken in 300dpi. Speichern Sie die Meldung als PDF und hängen Sie diese an oder nutzen Sie Links zur Pressemeldung und auch zum Infomaterial (Produktbroschüre, Bilder, Grafiken).

– Wenn Sie eine Presseaussendung machen, sollten Sie einen Newsletter-Versand wie Supermailer oder Cleverreach nutzen, um zu gewährleisten, dass Sie jeden Redakteur persönlich ansprechen können. Zudem haben Sie die Möglichkeit zu schauen, ob und von wem Ihre Meldung geöffnet wird.

– Wenn Sie eine Mail an mehrere Adressaten über Ihr Mailsystem verschicken, sollten Sie die Adressaten niemals CC setzen, immer nur BCC! Denn CC kann teuer werden, wie n-tv online vor kurzem berichtete.

Mit diesen Tipps ist eine Veröffentlichung nicht gesichert, aber zumindest nimmt der Redakteur Sie wahr und öffnet bei Interesse am Thema Ihre Mail. Also achten Sie bei Ihrer nächsten Presseaussendung auf eine aussagekräftige Betreffzeile, die persönliche Ansprache, eine Zusammenfassung des Themas, die Meldung als PDF oder als Link, wie auch Links zu Bildmaterial oder Grafiken.

Ein Twitter-Gewitter geht durchs Web

Freitag, 26. Juni 2009

Vor zwei Monaten habe ich meine Twitter-Karriere gestartet. Seitdem sind mir unendlich viele Twitter-Coaches, -Trainer, -E-Books über den Weg gelaufen, die mich eher verwirrt zurückgelassen haben. Daher möchte ich hier nicht aufzeigen, wie man erfolgreich twittert (mehr …)